gms | German Medical Science

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

24.09. - 27.09.2024, Potsdam

RehAmpTT: Entwicklung eines Open-Source Lehr- und Lernmoduls für die Rehabilitation nach Amputation in der Ukraine

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Christoph Egen - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Hannover, Deutschland
  • Christian Sturm - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Hannover, Deutschland
  • Jörg Schiller - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Hannover, Deutschland

23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25.-27.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24dkvf045

doi: 10.3205/24dkvf045, urn:nbn:de:0183-24dkvf0451

Published: September 10, 2024

© 2024 Egen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Setting der Forschungs- und/oder Praxis-Initiative: Das Lehr- und Lernmodul ist im Bereich der Amputationsrehabilitation angesiedelt und entsprechend holistisch ausgerichtet. Beteiligt war ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Physio- und Ergotherapeut*innen sowie Orthopädietechniker*innen, einer Chirurgin sowie einem Sozialwissenschaftler. Die technische Beratung zur Umsetzung der Inhalte auf der Open-Source-Plattform ILIAS erfolgte durch Mitarbeiter*innen aus dem Bereich der medizinischen Informatik. Die ukrainische Übersetzung übernahm ein Dolmetscher.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) finanziell gefördert und hatte eine Laufzeit von 9 Monaten.

Ziel/bzw. Ziele der Initiative: Ziel war die Entwicklung eines intuitiv begreifbaren Lehr- und Lernmoduls für die Rehabilitation nach Arm- und/oder Beinamputation, das sich sowohl an medizinisches Fachpersonal als auch an Betroffene und Angehörige in der Ukraine richtet und alle Phasen der rehabilitativen Versorgung niederschwellig abdeckt.

Herausforderungen und/oder Erfolgsfaktoren: Der überbordende Umfang des zu vermittelnden Faktenwissens ist aufgrund der sektorenübergreifenden Behandlungsstrategien enorm, daher stellte die zielgruppenspezifische Priorisierung im interdisziplinären Team die größte Herausforderung dar. Die anschließende Verarbeitung des erarbeiteten Lehrmaterials und deren quantitativer Anteil am Gesamtmodul stellte eine weitere Herausforderung dar. Um beide Schlüsselaufgaben erfolgreich zu bewältigen, ist ein enger persönlicher Austausch aller Teammitglieder essenziell. Um final allen Fachbereichen ausreichend Raum zu geben, wird ein Team aus Gutachtern benötigt, die neben inhaltlichen auch didaktische und digitale Kompetenzen mitbringen, um einerseits eine übersichtliche Struktur erarbeiten zu können und andererseits den Erstellungsprozess optimal zu steuern.

Schlussfolgerung: Über https://digitale-lehre-mhh.de ist das bilinguale Lehr- und Lernmodul zur Rehabilitation nach Arm- und /oder Beinamputation (RehAmpTT) kostenfrei zugänglich.

In den drei rehabilitativen Versorgungsphasen (Post-OP, Interimsphase und Erhaltungsphase) finden sich die Inhalte zu folgenden neun Themengebieten:

1.
Aktivitäten des täglichen Lebens
2.
Bewegung, Kraft und Mobilität
3.
Bodymanagement und Coping
4.
Hilfsmittel
5.
Prothese
6.
Schmerz
7.
Schwellung
8.
Stumpfpflege
9.
Wunde

Bei einzelnen Themen sind noch weitere Unterseiten vorhanden. Die konkreten Inhalte bestehen in der Regel aus einem Pathway, kurzen Texten sowie Bildern und Videos zur Behandlung, Selbstübungen und praktischen Tipps. Die einzelnen Reha-Phasen und Themen sind farblich und durch intuitiv verständliche Icons voneinander zu unterscheiden.

Die Erstellung des Moduls war mit hohem Aufwand für alle Beteiligten verbunden, die Koordination des Projekts und die Darstellung der Inhalte im Modul stellten die größten Herausforderungen dar.

Förderung: Einzelförderung (BMG, DRV, BMBF, DFG, etc); Projektname: Verbesserung der rehabilitativen Versorgungsstruktur für Menschen mit Gliedmaßenamputationen in der Ukraine; Fördernummer: 2522IGW007