gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Wie werden Pflegeheimbewohner:innen im Vergleich zu pflegebedürftigen Nicht-Pflegeheimbewohner:innen am Lebensende palliativmedizinisch versorgt? Eine GKV-Routinedatenanalyse

Meeting Abstract

  • Juliane Poeck - Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
  • Bianka Ditscheid - Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
  • Franziska Meissner - Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
  • Ursula Marschall - BARMER, Institut für Gesundheitssystemforschung, Wuppertal, Deutschland
  • Ulrich Wedding - Abteilung für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland
  • Antje Freytag - Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf435

doi: 10.3205/22dkvf435, urn:nbn:de:0183-22dkvf4350

Published: September 30, 2022

© 2022 Poeck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Das Angebot an Palliativversorgung (PV) wurde in den letzten Jahren verstärkt ausgebaut. PV kann sich positiv auf die Versorgungsqualität am Lebensende auswirken. Bisher liegen jedoch kaum aktuelle Daten vor, wie Pflegeheim- im Vergleich zu Nicht-Pflegeheimbewohner:innen (PHBw/N-PHBw) palliativmedizinisch versorgt werden.

Fragestellung und Zielsetzung: Die Inanspruchnahme von spezialisierter (SAPV) und allgemeiner (AAPV) ambulanter Palliativversorgung im letzten Lebensjahr bei PHBw im Vergleich zu N-PHBw mit Pflegegrad ≥ 1, auch nach Alter und Geschlecht (w/m), soll dargestellt werden. Zudem sollen die so versorgten PHBw und N-PHBw hinsichtlich ausgewählter Outcomes der Versorgung (z.B. Krankenhaus als Sterbeort) verglichen werden.

Methode: Auf Basis von Abrechnungsdaten gesetzlich krankenversicherter Personen in Deutschland (BARMER), die 2019 verstarben (N= 117.436), wird der jeweilige Anteil an Versicherten mit mindestens einmal abgerechneter AAPV-Leistungsziffer bzw. SAPV-Verordnungs-/Leistungsziffer im letzten Lebensjahr ermittelt (alters-/geschlechtsstandardisiert, unadjustiert, vorläufige Ergebnisse). Das Setting umfasst PHBw (n=21.166; 18,0%) und N-PHBw mit einem Pflegegrad ≥ 1 (n=66.562; 56,7%).

Ergebnisse: PHBw (71,4% weiblich); mittleres Alter 86,2 J.) nahmen bundesdurchschnittlich mit einem Anteil von 30,3% AAPV und zu 10,7% SAPV in Anspruch, im Gegensatz zu 29,5% AAPV bzw. 23,8% SAPV bei N-PHBw (50,5% weiblich; mittleres Alter 80,3 J.).

Bei PHBw waren dies hinsichtlich AAPV:

  • 65–74 J: w: 30,8%, m: 26,5%
  • 75–84 J: w: 29,7%, m: 26,8%
  • 85–94 J: w: 31,1%, m: 31,7%
  • 95+ J: w: 31,5%, m: 32,7%

Hinsichtlich SAPV:

  • 65–74 J: w: 15,7%, m: 12,0%
  • 75–84 J: w: 11,7%, m: 11,5%
  • 85–94 J: w: 9,8%, m: 11,8%
  • 95+ J: w: 8,0%, m: 7,1%

Bei N-PHBw lag die Inanspruchnahme hinsichtlich AAPV bei:

  • 65–74 J: w: 35,7%, m: 32,6%
  • 75–84 J: w: 29,3%, m: 29,1%
  • 85–94 J: w: 25,7%, m: 26,6%
  • 95+ J: w: 27,5%, m: 24,7%

Hinsichtlich SAPV:

  • 65–74 J: w: 35,8%, m: 32,8%
  • 75–84 J: w: 24,8%, m: 23,8%
  • 85–94 J: w: 14,9%, m: 16,6%
  • 95+ J: w: 10,7%, m: 12,5%

PHBw mit (ausschließlich) AAPV sterben zu 12,1% im Krankenhaus, bei SAPV zu 4,4%, ohne irgendeine Form von PV zu 32,6%. Pflegebedürftige N-PHBw mit (ausschließlich) AAPV zu 34,5%, mit SAPV zu 15,8%, ohne PV zu 57,6%. Weitere Kennzahlen werden zum Kongress präsentiert.

Diskussion: Pflegebedürftige N-PHBw erhalten deskriptiv betrachtet deutlich häufiger SAPV, in Altersklassen ab 75 J. aber weniger AAPV als PHBw. Frauen verzeichnen in beiden Settings und den meisten Altersklassen eine höhere Inanspruchnahme ambulanter PV als Männer. In beiden Settings sterben Menschen unter AAPV bzw. SAPV seltener im Krankenhaus als ohne PV. Der Unterschied zuungunsten von AAPV ggü. SAPV scheint bei N-PHBw jedoch größer als bei PHBw.

Praktische Implikationen: Erstmals liegen detaillierte Zahlen zu Inanspruchnahme und Outcomes ambulanter Palliativversorgung für PHBw sowie pflegebedürftige N-PHBw vor. Zum Kongress werden auf statistischen Tests beruhende Schlussfolgerungen sowie um Kovariaten adjustierte Werte präsentiert.

Appell für die Praxis: Die Palliativversorgung pflegebedürftiger Menschen, die nicht im Pflegeheim leben, sollte zukünftig stärker in den Blick genommen werden.

Förderung: Innovationsfonds/Versorgungsforschung; 01VSF19026