Article
Computertomographische Analyse anatomischer Charakteristika des Radius – Parameter für vorgeformte intramedulläre Osteosyntheseverfahren
Search Medline for
Authors
Published: | October 23, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Die Wiederherstellung der Anatomie bei diaphysären Radiusfrakturen und vollständigen Unterarmfrakturen ist für ein gutes funktionelles Ergebnis von wichtiger Bedeutung. Hierzu ist in vielen Fällen eine operativen Behandlung indiziert. Es werden typischerweise winkelstabile Platten zur Stabilisierung verwendet. Die Vorteile intramedullärer Implantate werden bisher am Radiusschaft nicht routinemäßig genutzt. Ziel unserer Studie war es die Anatomie des Radius anhand von 100 CT-Untersuchungen zu beschreiben und Daten für die Entwicklung eines neuen intramedullären Implantats zu liefern.
Methodik: 101 Unterarm-CTs wurden in unserem PACS zur Beurteilung anatomischer Parameter ausgewertet. Hierbei lag der Fokus auf Angulationen des Radius und deren Lokalisation sowie einer Analyse des Markraumdurchmessers im Schaftbereich. Ebenso wurden Gesamtlänge, Durchmesser des Radiuskopfes sowie Charakteristika des distalen Radius ausgewertet.
Ergebnisse: Der minimale Markraumdurchmesser war normalverteilt mit einem Durchschnitt von 4,7 mm. 72% aller Patienten hatten einen minimalen Markraumdurchmesser geringer als 5 mm. Das radiale Bowing betrug in der Messung nach Weber et al durchschnittlich 13,8 mm. Der Apex war im Mittel 112 mm distal der Tuberositas lokalisiert. Der Hals-Diaphysenwinkel betrug in unserem Kollektiv im Durchschnitt 16,8° bei einer Gesamtlänge des Radius von durchschnittlich 246,5 mm.
Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass Implantate zur Frakturversorgung des Radiusschaftes optimalerweise anatomisch vorgeformt sind. Die Beschreibung des Markraums liefert Informationen für die Entwicklung eines neuen intramedullären Implantats. Es zeigt sich jedoch eine hohe individuelle Variabilität der anatomischen Parameter, was bei der Entwicklung eines neuen intramedullären Implantats eine zusätzliche Herausforderung darstellt.