Article
Zusammenhang zwischen gesundheitsbezogener Lebensqualität und Body-Mass-Index bei mitteleuropäischen Erwachsenen: Eine Querschnittsstudie
Search Medline for
Authors
Published: | October 23, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Es ist bekannt, dass Adipositas stark mit Mortalität und Morbidität assoziiert ist, aber es gibt einen Mangel an Daten über ihre Auswirkungen auf die gesunheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL). Unser Hauptziel war es, den Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BMI) und der gesudheitsbezogenen Lebensqualität in der Erwachsenenbevölkerung eines mitteleuropäischen Landes anhand des SF36 Fragebogens zu ermitteln.
Methodik: Ein SF-36-Fragebogen wurde an 500 zufällig ausgewählte Erwachsene eines mitteleuropäischen Landes geschickt, um die HRQoL zu bewerten (Rücklaufquote: 80,6%). Die Daten von 403 Teilnehmer*innen (197 Männer, 207 Frauen) wurden ausgewertet. Statistische Analysen wurden mittels t-Tests, einseitiger Varianzanalyse (ANOVA), Mehrfachvergleichstests mit Bonferroni-Normalisierung und linearer Regressionsanalyse durchgeführt.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Ein steigender BMI hatte einen signifikant negativen Einfluss auf körperliche Funktion (p<0,001), körperliche Rolle (p<0,001), körperliche Schmerzen (p<0,001), Gesundheitswahrnehmung (p<0,001), Soziale Funktion (p=0,027) und die körperliche Komponente (p<0,001), während ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen BMI und psychischen Komponente (p<0,001) beobachtet wurde. Die mit der SF-36-Erhebung bewerteten Parameter zeigten jedoch, dass es erhebliche Unterschiede im Einfluss des BMI auf die HRQoL gibt, wobei vor allem 65–74-jährige Personen am stärksten unter einem Anstieg des BMI leiden, insbesondere bei den körperlichen Komponenten der HRQoL.
Es ist bekannt, dass der BMI negativ mit physischen Aspekten der HRQoL korreliert. Insbesondere Personen im Alter von 65-74 Jahren weisen jedoch deutlich niedrigere Werte auf. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, verschiedene Altersgruppen zusätzlich zu möglichen Einflussfaktoren auf die HRQoL, wie z. B. den BMI, zu bewerten, um die Gestaltung von Präventionsprogrammen gegen Adipositas weiter zu optimieren.