gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

Vergleich von CT und MRT zur Beurteilung von On-/Off Track Läsionen nach anteriorer Schulterluxation

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Philipp Zehnder - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Munich, Germany
  • Max Kersten - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Munich, Germany
  • Malik Jessen - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Munich, Germany
  • Chlodwig Kirchhoff - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Munich, Germany
  • Peter Biberthaler - Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Munich, Germany
  • Lukas Willinger - Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAB87-3033

doi: 10.3205/23dkou499, urn:nbn:de:0183-23dkou4992

Published: October 23, 2023

© 2023 Zehnder et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Knöcherne Verletzungen rücken bei der Behandlung von Schulterluxationen in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund. Die Beurteilung erfolgt über den On-/Off Track Algorithmus und hat großen Einfluss auf die Therapiewahl. Das Ziel dieser Studie war es die Einteilung knöcherner Verletzungen (On-/Off Track) zwischen CT und MRT Bildgebung zu vergleichen. Die Hypothese war, dass es hinsichtlich der Beurteilung keinen Unterschied zwischen den radiologischen Modalitäten gibt.

Methodik: Patienten, nach anterior-inferiorer Schulterluxation zwischen 2011–2020 mit vorliegender posttraumatischer CT und MRT Bildgebung wurden in diese Studie eingeschlossen. Folgende radiologische Parameter wurden im CT und MRT erhoben und miteinander verglichen: Hill-Sachs-Delle mit Hill-Sachs-Index, Glenoidverlust (%), Glenoidtrack und Glnoiddurchmesser. Die Patienten wurden in On-/Off Track Läsionen (HSI > Glenoidtrack) eingeteilt. Chi-Quadrat Test und Bland-Altmann Diagramme wurde zum Vergleich der Bildmodalitäten verwendet. Statistische Signifikanz wurde mit p < 0.05 definiert

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es konnten 61 Patienten mit durchschnittlichem Alter 45,3 (SD +/- 19,3) Jahren eingeschlossen werden. Der Glenoiddurchmesser (CT: 29,3 mm vs. MRT: 29,7 mm), anteriorer Glenoiddefekt (4,2 mm vs. 4,1 mm), die Hill-Sachs-Delle (11 mm vs. 10,5 mm) und die Bony Bridge (10 mm vs. 9,4 mm) waren nicht signifikant unterschiedlich (p > 0.05). Auch in den Bland-Altmann Diagrammen liegen die Glenoiddurchmesser und die Bony Bridge innerhalb des 95% Intervalls, die Hill-Sachs-Delle und der Glenoiddefekt nur knapp außerhalb. Bei kleinen Defekten/Dellen liegen die Werte konsequent innerhalb des Konfidenzintervalls. Bezüglich des On-/Off-Track Defekts ergibt sich jedoch ein signifikanter Unterschied. Im MRT werden 22/24 On-Track Defekte richtig erkannt. Bei den Off-Track Defekten sind dies 28/37.

Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie sind, dass CT und MRT ähnliche Ergebnisse hinsichtlich der untersuchten Messgrößen brachte. Die MRT unterschätzt jedoch bei der Einteilung in On-/Off Track vor allem größere und grenzwertige Läsionen. Hierfür wird zur korrekten Einteilung die Durchführung einer CT Bildgebung empfohlen.