Article
Klinische Auswirkungen der additiven Horizontal-Cerclage auf die Stabilität des AC-Gelenkes bei akuter Instabilität vom Typ Rockwood 3b/5: Erste Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie nach einem Jahr
Search Medline for
Authors
Published: | October 23, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Die ideale Therapie für akute Instabilitäten des Acromiclaviculargelenks (ACG) mit horizontaler Instabilität (Rockwood Typ 3b/5) bleibt weiterhin Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere die Bedeutung der zusätzlichen horizontalen AC-Cerclage zur coracoclaviculären (CC)-Cerclage wird kontrovers diskutiert. Ziel dieser Studie war es, die klinischen Auswirkungen einer AC-Cerclage bei ACG-Instabilitäten vom Typ 3b/5 nach Rockwood zu untersuchen.
Methodik: Die Patienten mit einer ACG-Luxation vom Typ Rockwood 3b oder 5 und Indikation zur OP wurden prospektiv randomisiert in zwei Gruppen aufgeteilt:
- Gruppe I (V) – operativer Eingriff mit Flaschenzugsystem rein vertikal (mini-open; CC-Bandstabilisierung; MINAR, Karl Storz)
- Gruppe II (VH) – operativer Eingriff mit Flaschenzugsystem vertikal und horizontal (mini-open; CC + zusätzliche AC-Cerclage).
Funktionelle Scores wurden nach 8 Wochen, 6 Monaten und 12 Monaten erhoben (ACJI, TAFT, Constant Score, ASES, NCS, SACS). Zusätzlich wurden die CC- und AC-Abstände sowie die dynamische horizontale Translation (DHT) durch röntgenologische Kontrollen bestimmt. Ein Vergleich der Scores und Werte zwischen den Gruppen erfolgte mittels unpaired t-tests (Mann-Whitney-U).
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Es konnten Daten von 26 Patienten zusammengetragen werden mit jeweils 13 Patienten pro Gruppe. Es kam zu 3 Komplikationen: 1x Frühversagen mit Revision zur Hakenplatte, 1x Spätversagen mit Revision zur Hakenplatte, sowie 1x ein erneuter Sturz mit Repositionsverlust und mit konservativer Therapie. Beide Gruppen zeigten jeweils 7 Luxationen nach Rockwood Typ 3b sowie 6 Luxationen nach Rockwood Typ 5.
Die AC-spezifischen Scores ACJI, TAFT und SACS zeigten signifikant bessere Ergebnisse für Gruppe II (p-Werte: ACJI: 0,01; TAFT: 0,008; SACS: 0,009). Im NCS gab es keine signifikante Unterscheidung zwischen den Gruppen (p=0,22), ebenso bei den allgemeinen Schulter-Scores CS (0,89) und ASES (0,07) (Tabelle 1 [Tab. 1]).
Radiologisch zeigte sich ein Jahr nach der Behandlung in beiden Gruppen eine Zunahme der CC-Distanz (CCD). In Gruppe I betrug die Differenz 4,0 mm (1,3 – 8,2 mm) im Vergleich zur gesunden Gegenseite, während in Gruppe II eine Differenz von 2,9 mm (-3,6 – 8,9mm) gemessen wurde (Tabelle 2). In Bezug auf die DHT nach einem Jahr zeigte eine Alexander-Aufnahme bei 27,3% der Patienten in Gruppe I eine vollständige DHT (Typ B nach Kraus/Scheibel; OR 4,22), während dies bei nur 8,3% der Patienten mit einer zusätzlichen AC-Cerclage (Gruppe II) der Fall war (Tabelle 2 [Tab. 2]).
Diese Studie zeigt einen klinischen und radiologischen signifikanten Vorteil durch die zusätzliche horizontale Stabilisierung bei ACG-Sprengungen mit horizontaler Instabilität. Durch die additive horizontale Cerclage kann eine Reduktion der dynamischen horizontalen Translation erreicht werden, was zu signifikant verbesserten ACG-spezifischen Scores führt.