Article
Fußdeformitäten im Fußballsport – ein Vergleich der Fußmorphologie und -gesundheit zwischen ambitionierten Fußballern und aktiven Freizeitsportlern
Search Medline for
Authors
Published: | October 23, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Fußballer sind bereits seit der Kindheit hohen sportartenspezifischen Belastungen ausgesetzt, die je nach Trainingsvolumen, -beginn und dem getragenem Schuhwerk muskuloskelettale Deformitäten im Bereich des Vor-, Mittel- und Rückfußes begünstigen können.
Im Rahmen einer Querschnittsstudie wurde geprüft, ob zwischen erwachsenen semiprofessionellen Fußballern und einer körperlich aktiven Kontrollgruppe Unterschiede hinsichtlich morphologischer und funktioneller Charakteristika des Fußes sowie der subjektiven Fußgesundheit bestehen.
Methodik: Gesunde aktive semiprofessionelle Fußballer (FB, 3–4 Trainingseinheiten (TE) pro Woche) und aktive Nicht-Fußballer aus dem Breitensport (NF, 1–2 TE) wurden eingeladen. Nach Erhebung der anthropometrischen Daten folgten Beweglichkeitsprüfungen der Fußgelenke, ein 3D-Scan beider Füße im Stand (Artec Eva®, Luxemburg) zur Bestimmung der Fußgeometrie, sowie Fragebögen zu Belastung (Historical leisure activity questionnaire (HLAQ)) und Fußgesundheit (Foot and Health Status Questionnaire (FHSQ)). Die Bestimmung der Fußdimensionen aus den 3D Modellen erfolgte mit netfabb® (Autodesk Inc.,UK). Zusätzlich dienten die Fußdimensionen zur Ermittlung des Chippaux-Smirak Index (CSI) und des Staheli Index (SI). Die Befunde wurden zwischen den Gruppen (FB vs NF) sowie zwischen dominantem und nicht-dominantem Fuß (dF vs n-dF) der FB verglichen. Für die statistische Auswertung wurde SPSS 27 genutzt. Beide Gruppenvergleiche erfolgten mit dem t-test und das Signifikanzniveau wurde auf p<0,05 festgelegt.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Zwischen April 2021 und Juli 2022 wurden 50 FB (Alter: 25,8±4,71 Jahre; BMI: 24,1±1,99 kg/m²) und 50 NF (24,3±2,1 Jahre, 24,3±2,92 kg/m²) rekrutiert.
FB trugen im Verhältnis zur Fußlänge kleinere Sportschuhe als NF (FB vs. NF rechts: 6,03 vs 6,09, p<0,001; links: 6,05 vs 6,08, p<0,05), während die plantare Fußbogenbreite bei FB größer war als bei NF (29,7±9,50 mm vs 25,6±8,80 mm, p<0,05).
Die Beweglichkeit der Großzehen war bei FB geringer als bei NF (34,7±12,6° vs 43,1±13,6°, p<0,001). Auch die Rückfußwinkel (FB 5,2±2,7°, NF 3,9±2,4°, p<0,001) und Ballenwinkel (FB 19,3±3,19°, NF 18,1±2,79°, p<0,01) unterschieden sich signifikant.
FB wiesen sowohl für den CSI (FB vs NF: 30,6±9,69% vs 26,6±9,09%, p<0,05) als auch den SI (FB vs NF: 57,6±9,70% vs 50,2±17,5%, p<0,05) höhere Werte auf.
FB empfanden häufiger und in ihrer Ausprägung stärkere Fußschmerzen als NF und schätzten ihre allgemeine Fußgesundheit schlechter ein.
Der intraindividuelle Vergleich zwischen dF und n-dF der FB zeigte signifikante Unterschiede hinsichtlich der Fußlänge (n-dF vs dF: 260±13,0mm vs. 259±12,9mm; p<0,05) und des SI (dF vs n-dF: 56,3±16,5% vs 50,3±19,1%, p<0,05).
Unsere Befunde sprechen dafür, dass häufiges Fußballspielen bereits im jungen Erwachsenenalter Veränderungen der Fußgeometrie mit einer Plantarisierung des Fußgewölbes begünstigt und zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der kleinen und großen Fußgelenke führt. Zudem beurteilen FB ihre Fußgesundheit schlechter als NF.