Article
Eine neuartige Orthese für die Nachbehandlung von Vorfußoperationen
Search Medline for
Authors
Published: | October 23, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Zur funktionellen postoperativen Nachbehandlung können Orthesen den plantaren Druck reduzieren. In dieser Studie wurde eine neuartige Ortheseneinlage mit der bisherigen weit verbreiteten Version und einem herkömmlichen Turnschuh mit Fokus auf den Vorfuß biomechanisch untersucht.
Methodik: Bei 25 fußgesunden Probanden (13w/12m, Alter 23–58 J.) wurde mithilfe von kapazitiven Messsohlen (Pedar-X©, Novel GmbH München) eine plantare dynamische Druckverteilungsmessung im herkömmlichen Turnschuh (off-the-shelf, ots) Schuh (Puma Street Cat) und 2 unterschiedlich konzipierten Orthesen (VACOpedes©, OPED, Valley, Deutschland, Vakuum- vs. XELGO Inlay) durchgeführt. Als Ausgangsmessung zur Beurteilung der individuellen Fußgeometrie und -belastung diente eine Barfußmessung mittels Druckplatten (emed, Novel GmbH München). Spitzendruck, mittlerer Druck und Maximalkraft wurden im Gesamtfuß und in den einzelnen Regionen Vorfuß, Mittelfuß und Rückfuß analysiert. Zusätzlich wurde der Tragekomfort mithilfe einer visuellen Analogskala von 1–10 verglichen. In dieser prospektiven Studie wurden gepaarte t-Tests verwendet, um die hierarchische Teststrategie zu einem Signifikanzniveau von p<0,05 bezüglich mehrerer Nullhypothesen einzuhalten.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Spitzendruck (in kPa) und mittlerer Druck beider Orthesen waren signifikant geringer als im ots Schuh (Vakuum: 230,60±44,57 XELGO: 217,99±49,66, ots-Schuh: 278,63±50,46 kPa sowie ots-Schuh: 106,47±19,29 Vakuum: 88,83±20,85 XELGO: 83,96± 20,51kPa) (p<0.001). Zwischen beiden Orthesen zeigte sich keine Signifikanz bzgl. des Spitzendruckes (p=0,052). Sign. Unterschiede zeigten sich bzgl. des mittleren Druckes (XELGO: 83,96± 20,51 vs. Vakuum: 88,83±20,85; p<0,001). Bzgl. der Maximalkraft zeigte sich ein sign. Unterschied der Orthesen zum ots-Schuh (ots: 813,43±253,18 Vakuum: 750,39± 247,15 XELGO- Inlay: 734,55±246,37; p<0,001). Der Tragekomfort war in der Vakuum-Inlay Gruppe sign. geringer als in der XELGO Inlay Gruppe (5,68/10 vs. 7,24/10; p<0,001). Im Vorfußbereich und Rückfußbereich wiesen beide Orthesen einen sign. niedrigeren Spitzendruck, mittleren Druck und Maximalkraft als im ots-Schuh auf (alle 3 Parameter im Vgl.: p=0,001). Die neuartige Orthese entlastete den Vorfuß sign. höher als die bisherige (alle 3 Parameter im Vgl.: p=0,002), im Rückfuß- und Mittelfuß gab es diesbezüglich keinen sign. Unterschied. Im Mittelfuß war kein Druck- Kraftverteilungs- Unterschied zwischen den Orthesen und dem ots-Schuh zu erkennen.
Der neuartige VACOpedes mit XELGO- Inlay zeigte in allen untersuchten Druckverteilungsmessungen eine mindestens gleichwertige, im Vorfußbereich eine größere Entlastung als der VACOpedes mit Vakuum-Inlay, sowie einen erhöhten Tragekomfort. Besonders in der Nachbehandlung von Vorfußoperationen scheint der VACOpedes mit XELGO Inlay somit besonders geeignet. In weiteren Untersuchungen dieser Studie wird differenziert, in welchen Regionen des Vorfußes diese Entlastung stattfindet.