gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2023)

24. - 27.10.2023, Berlin

Trauma Evaluation and Management – Lehre während der Pandemie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Manuel Heim - Klinikum der Universität München, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, München, Germany
  • Bert Urban - Klinikum der Universität München, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, München, Germany
  • Johanna Huber - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, München, Germany
  • Heiko Trentzsch - Klinikum der Universität München, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2023). Berlin, 24.-27.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAB22-3066

doi: 10.3205/23dkou067, urn:nbn:de:0183-23dkou0671

Published: October 23, 2023

© 2023 Heim et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Im Frühjahr 2020 stellten uns die pandemiebedingten Kontakteinschränkungen vor die Herausforderung, die bisherige Präsenzlehre in einen Distanzunterricht umwandeln zu müssen. Binnen weniger Wochen mussten wir unsere Vorlesungen und das Praktikum dafür umgestalten.

Fragestellung: Kann eine in der Präsenz-Form hervorragend evaluierte, hochgradig interaktive und praxisbezogene Veranstaltung mit Hilfe einer Audio-/Videokonferenz (AV)-Software erfolgreich auf Distanzunterricht umgestellt werden?

Methodik: Wir beschreiben detailliert Konzeption und Gestaltung des digitalen Formats. Zur Beantwortung unserer Fragestellung verglichen wir die Ergebnisse der freiwilligen Online-Lehrevaluation von 218 Studierenden aus drei Semestern (WiSe18/19 bis Wise19/20) im analogen Präsenzunterricht (analog) mit 171 studentischen Rückmeldungen von Evaluationen der fünf Onlinesemester (digital, SoSe20 bis SoSe22). Die Veranstaltungsteile wurden von den Studierenden auf einer fünfstufigen Skala (1=sehr gut bis 5=mangelhaft) bewertet. Wir berechneten Mittelwerte und verglichen die Antworten der Gruppen digital und analog mittels Mann-Whitney-U-Test. Zusätzlich wurde das Feedback im Freitext inhaltlich strukturiert und in thematischen Gruppen zusammengefasst.

Ergebnisse: Die digitalen Vorlesungen wurden besser bewertet als die Vorlesungen in Präsens (1,46 vs. 1,61; p<0,001). Das Praktikum wurde digital gleich gut wahrgenommen, wie analog (1,33 vs. 1,31; p=0,506), wobei in den Semestern kurz nach den Kontaktbeschränkungen die Bewertung sogar etwas besser ausfiel und sich mit der Zeit dem Ausgangwert anglich. In den Freitexten fanden sich Hinweise auf die Bedeutung der Interaktivität der Vorlesungen und des Engagements der Dozierenden.

Schlussfolgerung: Unser Vorgehen kann als Beispiel für die gelungene Digitalisierung einer Lehrveranstaltung gesehen werden. AV-basierte Vorlesungen im synchronen Modus könnten eine interessante Option für die studentische Lehre nach der Pandemie sein. Die Praktikumsveranstaltung ließ sich mit geringem Aufwand und mit vergleichbarer Beliebtheit bei den Studierenden für die Distanzlehre umwandeln.