Article
Ein Interleukin-1 Polymorphismus als Risikofaktor für die Entwicklung einer überschießenden aseptischen Entzündungsreaktion gegenüber Endoprothesen
Search Medline for
Authors
Published: | October 23, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung: Im Gegensatz zu Infektionen oder mechanischen Ursachen sind Endoprothetik-Komplikationen durch entzündlich-adverse Reaktionen noch wenig verstanden.
Zielsetzung: Bewertung der Assoziation von IL-1beta-Polymorphismen und Allergiehintergrund mit aseptischen nicht-mechanischen Endoprothetik-Komplikationen.
Methodik: Bei 102 Patienten mit aseptischer, nicht mechanisch bedingter symptomatischer Knie- oder Hüftendoprothetik (SE) und 93 Patienten mit asymptomatischer Endoprothetik (AE) wurden eine fragebogengestützte Anamnese, ein Epikutantest,ein Lymphozyten-Transformationstest (LTT) mit Nickel, Kobalt und Chrom sowie eine Interleukin-1-Polymorphismusanalyse durchgeführt. Drei Polymorphismen des IL1B-Gens [IL-1b -3954 (rs1143634), IL-1b -511 (rs16944) und IL-1b -31 (rs1143627)] und zum IL-1-Rezeptorantagonisten ein Polymorphismus des IL1RN-Gens [IL1RN intron 2, variable number of tandem repeats, VNTR (rs2234663)] wurden mittels Polymerasekettenreaktion (PCR), Restriktionsverdau und Gelelektrophorese untersucht. Die Daten wurden über Kreuztabellen (exakter Test nach Fisher) sowie einer Risikoanalyse (Odds ratio) statistisch analysiert.
Ergebnisse: Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Raucheranamnese und Atopiehäufigkeit in den beiden Patientengruppen. In der Gruppe mit komplikationsbehafteter Endoprothetik gaben 25 % eine vorhandene Metallallergie an im Vergleich zu 10% in der AE-Gruppe . Der Epikutantest (bzw. LTT) für Metallsensibilisierung war bei SE-Patienten häufiger positiv (Nickel 19,6% vs 9,7%, Kobalt 6,9% vs 3,2%, Chrom 2,0% vs 1,1%). Das Allel 498 bp des IL1RN-Polymorphismus trat in der SE-Gruppe signifikant häufiger auf (37% gegenüber 11%; P < 0,0001). Bei zusätzlich vorhandener Atopie wurde der Unterschied noch einmal deutlich verstärkt (60% gegenüber 10%) (P < 0,000001). Es gab keinen Zusammenhang zwischen IL-1-Polymorphismen und Metallallergien.
Schlussfolgerung: Das auffälligste Ergebnis betrifft den IL-1Rezeptorantagonisten als einen „zentralen Faktor im Entzündungsnetzwerk“, denn das IL1RN VNTR-Allel 498 bp war sehr stark mit einer komplikationsbehafteten Endoprothetik assoziiert. Bei Patienten mit zusätzlicher Atopie (Heuschnupfen, allergisches Asthma und/oder atopisches Ekzem) führte das Vorhandensein des IL1RN-VNTR-Allels 498 bp zu einer vierfach höheren SE-Prävalenz im Vergleich zu Patienten ohne dieses Allel. Das IL1RN VNTR 498bp Allel könnte einen prognostischen Faktor darstellen, um Patienten mit dem Risiko einer überschiessenden Immun-/Entzündungsreaktion auf Metallimplantate (hier Endoprothetik) zu identifizieren.