gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Einfluss der belasteten und unbelasteten Fußstellung auf die Stellung des distalen Tibiofibulargelenks – eine dreidimensionale Analyse

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Firas Souleiman - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Martin Heilemann - Universitätsklinikum Leipzig - KOUP, ZESBO, Leipzig, Germany
  • Robert Hennings - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Pierre Hepp - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Geoff Richards - AO Research Institute Davos, Davos Platz, Switzerland
  • Boyko Gueorguiev-Rüegg - AO Research Institute Davos, Davos Platz, Switzerland
  • Dominic Gehweiler - AO Research Institute Davos, Davos Platz, Switzerland
  • Georg Osterhoff - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB69-1117

doi: 10.3205/22dkou547, urn:nbn:de:0183-22dkou5472

Published: October 25, 2022

© 2022 Souleiman et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Verletzungen des distalen Tibiofibulargelenkes (DTFG) stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Belastete CT-Aufnahmen gewinnen in der Diagnostik von Sprunggelenks- und Fußverletzungen zunehmend an Bedeutung. Der Einfluss der Fußstellung und/oder Belastung auf das DTFG während der Bildgebung ist jedoch wenig untersucht und wird kontrovers diskutiert. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss unterschiedlicher Fußpositionen mit und ohne Gewichtsbelastung auf die anatomischen Stellungsverhältnisse des DTFG mittels 3D-Analyse zu untersuchen.

Methodik: Vierzehn gepaarte, unverletzte Unterschenkel von Körperspendern wurden in einem Belastungsrahmen untersucht. Es wurden von jedem Sprunggelenk im unbelasteten (75 N) und belasteten Zustand (700 N) Computertomografien (Schichtdicke 0,6 mm) in fünf Fußpositionen (Neutralstellung, 15° Außen- und Innenrotation, 20° Dorsal- und Plantarflexion) angefertigt. Mittels automatisiertem, dreidimensionalem Messprotokoll wurde im 3D-Modell die Clear Space Änderung, der Translationswinkel (sagittale Translation) sowie das vertikale Offset (Fibulaverkürzung/-verlängerung) für jede Rotation/Flexion relativ zur Neutralstellung in beiden Belastungszuständen bestimmt. Es erfolgte zudem für jede Fußposition ein Vergleich zwischen belastetem und unbelastetem Zustand (Signifikanzniveau p < 0,05 korrigiert nach Holm-Bonferroni).

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Zur Neutralstellung bestanden signifikante Unterschiede (p < 0,05, korrigiert nach Holm-Bonferroni) für die belastete und unbelastete Außenrotation mit dorsaler Translation der Fibula (2,36°, SD 1,03° / 1,96°, SD 0,41°), für die belastete und unbelastete Dorsalflexion mit Vergrößerung des Clear Space (0,46 mm, SD 0,21 / 0,42 mm, SD 0,23) und für die belastete und unbelastete Innenrotation mit Erweiterung des Clear Space (0,33 mm, SD 0,15 mm / 0,36 mm, SD 0,22 mm) und Fibulaverkürzung (0,29 mm, SD 0,26 / 0,21 mm, SD 0,18). Beim Vergleich zwischen belastetem und unbelastetem Zustand ergab sich lediglich bei Innenrotation ein signifikanter Unterschied in Form ventraler Translation durch Belastung (-0,81 mm, SD 0,69).

Die Fußposition, insbesondere die Rotation beeinflusst die 3D-Parameter zur Beurteilung des unverletzten DTFG. Die Gewichtsbelastung hingegen zeigte kaum relevante Auswirkungen. Daher ist bei der Anfertigung bilateraler unbelasteter oder belasteter CT-Bildgebungen auf die Neutralposition des nativen Sprunggelenkes zu achten.