gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Glenoidaler Knorpel-Knochenverlust bei Schulterinstabilitäten: Der Verlust der glenoidalen Tiefe und der Konkavität sind relevantere Vorhersagewerte als die Defektgröße

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Firas Souleiman - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Ivan Zderic - AO Research Institute Davos, Davos Platz, Switzerland
  • Torsten Pastor - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Luzerner Kantonsspital, Luzern, Switzerland
  • Peter Varga - AO Forschungsinstitut Davos, Davos, Switzerland
  • Geoff Richards - AO Research Institute Davos, Davos Platz, Switzerland
  • Boyko Gueorguiev-Rüegg - AO Research Institute Davos, Davos Platz, Switzerland
  • Georg Osterhoff - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Pierre Hepp - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany
  • Jan Theopold - Universitätsklinikum Leipzig, Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB30-1106

doi: 10.3205/22dkou173, urn:nbn:de:0183-22dkou1734

Published: October 25, 2022

© 2022 Souleiman et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Rekurrente Schulterinstabilitäten sind mit traumatischem Knorpel-Knochenverlust assoziiert. Die Defektgröße in Abhängigkeit des glenoidalen Diameters wird häufig bestimmt. Die Angaben, ab wann eine chirurgische Stabilisation notwendig ist, divergiert. Das Ziel der Studie war es daher zu untersuchen, ob andere morphologische Parameter des Glenoids eine bessere Vorhersage für eine Schulterinstabilität aufweisen.

Methodik: Die Schulterstabilitäts-Ratio (SSR) wurde am 10 gepaarten humanen Glenoiden in anterior-inferiorer Dislokationsrichtung untersucht. Hierbei wurden zunehmende Knorpel-Knochendefekte in Abhängigkeit des intakten glenoidalen Diameters simuliert (5%, 10%, 15%, 20%). Die Änderung der Tiefe, des Konkavitätsgradienten und des Defektradius als morphologische Parameter des Glenoids wurden mit optischem Motion Tracking gemessen. Basierend auf diesen Parametern wurde die osteochondrale Stabilitätsratio (OSSR) errechnet. Es folge eine Korrelationsanalyse zwischen dem Verlust der SSR und Verlust aller morphologischer Parametern sowie der OSSR.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Der Verlust von SSR, Tiefe, Konkavitätsgradient und OSSR zeigte sich für jede Defektgröße signifikant (p < 0.001). Der Verlust der SSR korrelierte stark mit den Verlusten von Tiefe (PCC = 0.899), Konkavitätsgradient (PCC = 0.918), und OSSR (PCC = 0.949). Im Gegensatz dazu korrelierte die Defektgröße (Defektradius) deutlich schlechter mit der SSR (PCC = 0.687). Kleine Knorpel-Knochendefekte (<= 10%) zeigten einen signifikant (p <= 0.009) größeren biomechanischen Effekt auf die Stabilität von kleinen Glenoiden (< 25 mm) verglichen mit größeren (>25 mm).

Aus biomechanischer Sicht korrelieren die Verluste des Konkavitätsgradienten, der Tiefe und der OSSR besser mit dem Verlust der Schulterstabilität als die Defektgröße. In der klinischen Praxis könnte die Glenoidtiefe einen besonderen Stellenwert bei der Vorhersage der Schulterinstabilität einnehmen, da sie relativ einfach zu bestimmen ist. Die alleinige Defektgröße zur Beurteilung einer Instabilität sollte zukünftig nicht mehr genutzt werden. Kleine Glenoide sind anfälliger gegenüber kleinerem Defekten.