gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2022)

25. - 28.10.2022, Berlin

Bestimmung der Rotation in der Ganzbeinstandaufnahme anhand der Patellaposition

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Maximilian Jörgens - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
  • Josef Brunner - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
  • Maximilian Weigert - StabLab, LMU München, München, Germany
  • Hannah Kümpel - StabLab, LMU München, München, Germany
  • Wolfgang Böcker - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Muskuloskelettales Universitätszentrum München (MUM), Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
  • Julian Fürmetz - Sporttraumatologie & Arthroskopische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2022). Berlin, 25.-28.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAB21-693

doi: 10.3205/22dkou097, urn:nbn:de:0183-22dkou0978

Published: October 25, 2022

© 2022 Jörgens et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Rotationsstellungen beeinflussen die Bemaßung der unteren Extremität und können zu falschen Messungen Alignment Parameter im Röntgenbild führen. Für eine korrekte Planung werden deshalb Röntgen Ganzbeinstandaufnahmen mit zentrierter Patella angestrebt. In unserer Studie quantifizierten wir den Zusammenhang zwischen Rotationsstellung und Änderung der Patellaposition.

Methodik: Modelle von 60 gesunden Beinen wurden in Neutralposition in einem Koordinatensystem ausgerichtet. Die mittels Best Fit Zylinder bestimmte femorale Epikondylenachse definierte die Ausrichtung in der Koronarebene und das Kniegelenkszentrum (TKC) in der Sagittalebene. Für jedes Modell ergaben sich somit unterschiedliche physiologische Nullpositionen der Patella. Jedes Bein wurde innerhalb einer Python Skript basierten Simulation in 1° Grad Schritten bis 15° innen- bzw. außenrotiert. Es wurde für jeden Rotationsgrad die Abweichung der Patella bezogen auf die Ausgangsposition (Rotation 0°) gemessen und mithilfe eines linearen Regressionsmodells dargestellt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Anhand des Ergebnisses der Modellberechnung lässt sich ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen Rotationsgrad und Patellaposition postulieren (siehe Grafik 1). Die Patellaposition betrug bei Rotation 0° im Mittel -8,26 mm (n=60; SD: 5,40mm) entsprechend einer physiologischen Lateralisierung der Patella. Bei Innenrotation zeigte sich die Patella stärker medialisiert und bei Außenrotation lateralisiert. Das Regressionsmodell (R² =0.99) berechnete eine Veränderung von 1.06mm pro 1° Rotation.

Die annähernd lineare Abhängigkeit der Patella Position vom Rotationsgrad, kann eine inverse Abschätzung der Aufnahmeposition anhand der Patellazentrierung ermöglichen. Mithilfe unserer Patellapositionsanalyse ist es möglich die Ausrichtung des Beines im Röntgenstrahl zu überprüfen und gegebenenfalls eine vorliegende Rotationsstellung zu korrigieren bzw. den möglichen Fehler mathematisch abzuschätzen. Dies ist insbesondere relevant, wenn zwei Bildaufnahmen miteinander verglichen werden.