gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Implantat-abhängiges Verhalten von Bohrkanälen nach arthroskopisch assistierter Versorgung von AC-Gelenksinstabilitäten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Rony-Orijit Dey Hazra - DIAKOVERE Friederikenstift, Hannover, Germany
  • Hassan El Bajjati - DIAKOVERE Friederikenstift, Hannover, Germany
  • Marek Hanhoff - DIAKOVERE Friederikenstift, Hannover, Germany
  • Alexander Ellwein - DIAKOVERE Annastift, Hannover, Germany
  • Helmut Lill - DIAKOVERE Friederikenstift, Hannover, Germany
  • Gunnar Jensen - DIAKOVERE Friederikenstift, Hannover, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocBS31-1211

doi: 10.3205/21dkou698, urn:nbn:de:0183-21dkou6983

Published: October 26, 2021

© 2021 Dey Hazra et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Für die arthroskopisch assistierte Stabilisierung von Akromioklavikulargelenks-Instabilitäten (ACG-I) werden vorrangig nach einer transklavikulär-transkorakoidalen Borhrung (TT) Doppelbutton-Techniken mit rigidem Fadenmaterial als zentralem Pfeiler (ZPF) verwendet. Bei Chronischen ACG-Instabilitäten erfolgt neben einer TT eine additive autologe Sehnenaugmentation (SA).

Verschiedene Studien berichten von einer Bohrkanalerweiterung (BE) im radiologischen Follow-Up (FU). Ziel dieser Studie ist es den Einfluss von verschiedenen Implantaten und Techniken auf die BE darzustellen.

Methodik: Im Rahmen dieser Studie wurden 73 operativ versorgte Verletzungen am Akromioklavikulargelenk (ACG) ausgewertet. Dabei unterteilt sich das Kollektiv in drei Gruppen bestehend aus: 32 Patienten (P) mit einer akuten ACG-I versorgt mit einem Doppelbutton-Konstruktion (DK) bestehend aus hochmolekularen polyethylen als rigidem Faden (UHMWP-wire) mit einer maximalen Belastbarkeit bei 800 Newton (N) (Tight Rope, Arthrex/Naples) (TR), 10 P mit einer chronischen Instabilität versorgt mittels DK bestehend aus UHMWP-wire und einer SA (TR+) und 30 P mit einem DK bestehend aus hochmolekularen geflochtenen polyethylen als Tapekonstrukt (UHMWP-tape) (Dog Bone, Arthrex/Naples) mit einer maximalen Belastbarkeit bei 1400 N und additiver SA (D+). Es erfolgte eine radiologische Auswertung der BE postoperativ und im FU.

Ergebnisse: Alle drei Gruppen zeigen signifikante Erweiterungen des ZPF im FU (TR: p= 0,001/TR+ p=0,001, D+ p=0,001). In der Subgruppenanalyse zeigt sich jeweils eine signifikante Erweiterung von TR zu TR+ (p=0,04) und TR zu D+ (p=0,001) bei einer Erweiterung von TR+ zu D+ ohne statistische Signifikanz (p=0,06). Bezogen auf die SA zeigen sich bezogen auf D+ keine relevante Bohrlocherweiterung im FU. Im Gegensatz hierzu zeigt die TR+ Technik jeweils signifikante Erweiterungen für den medialen (p=0,001) und lateralen Bohrkanal (p=0,001). Dabei zeigt sich in der Subgruppenanalyse eine signifikante Erweiterung vom medialen Bohrloch vom D+ zu TR+ (p=0,001) und eine Erweiterung des lateralen Bohrkanals vom TR+ zum D+ ohne statistische Signifikanz (p=0,08). Alle Bohrkanäle zeigen eine kegelförmige Konfiguration mit signifikanter Erweiterung der 2ten zur 1ten Klavikulakortikalis. Am Korakoid wurden keinerlei Bohrkanalerweiterungen gemessen. In der gesamten Kohorte zeigte sich keinerlei intra-/postoperative Fraktur.

Schlussfolgerung: Die Bohrkanalweite nach arthroskopisch assistierter Versorgung einer ACG-I ist implantatabhängig.

Dabei zeigt das rigidere UHMWP-tape eine größere BE im ZPF als das UHMWP-wire. Im Gegensatz bedingt die höhere Reißfestigkeit des UHMWP-tape womöglich eine suffizientere intraossäre SA Einheilung und hierdurch bedingt eine geringere BE für die medialen und lateralen Bohrkanäle. Implantatunabhängig zeigen alle drei Implantate eine kegelförmige Konfiguration bzgl. des ZPF.