gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Biomechanischer Vergleich verschiedener Operationstechniken zur Behandlung einer Sakrumausbruchsfraktur: Eine humane Kadaverstudie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sebastian Decker - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover, Germany
  • Manuel Ferle - Medizinische Hochschule Hannover, Endolab Mechanical Engineering GmbH, Rosenheim, Germany
  • Antonios Dratzidis - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover, Germany
  • Timo Stübig - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover, Germany
  • Christian Krettek - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover, Germany
  • Emmanouil Liodakis - Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Unfallchirurgie, Hannover, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAB87-1263

doi: 10.3205/21dkou590, urn:nbn:de:0183-21dkou5902

Published: October 26, 2021

© 2021 Decker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Wie ist die biomechanische Stabilität von SI-Schrauben (iliosakralen Schrauben) und der lumbopelvinen Stabilisierung (LPS) zur operativen Versorgung von Sakrumausbruchsverletzungen?

Methodik: An 6 humanen Präparaten wurden SI-Schrauben und LPS in einer Materialprüfmaschine untersucht. Es wurde eine Vorlast von 100N, eine maximale axiale Last von 750N und ein maximales Torsionsmoment von ±8Nm verwendet. Jeweils 5 Zyklen wurden hierbei untersucht. Getestet wurde jeweils im nativen als auch osteotomierten Präparat LPS L3/4 auf Ilium mit und ohne Querverbinder (Q) sowie eine neue Technik der LPS, welche folgend als MI-LPS bezeichnet wird (Decker et al., Eur J Orthop Surg Traumatol, 2019). Auch letztere Variante wurde mit und ohne Querverbinder getestet. Es wurden die Bewegungen zwischen L3 (Sonde 1), S1 (Sonde 2) sowie beiden Cristae iliacae (Sonde 3 und 4) mit Hilfe eines optischen Navigationssystems getestet.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Zwischen Sonde 3 und Sonde 2 hatten SI-Schrauben (11,5±6,05mm) eine geringere Stabilität als die LPS (8,35±6,63mm, p=0,486) und MI-LPS (6,36±3,42mm, p=0,196) bzgl. der absoluten Translation bei axialem Druck. Dieser Effekt wurde bei der Messung der Translation zwischen Sonde 1 und Sonde 2 bei axialer Belastung (p=0,044 für den Vergleich SI mit LPS, p=0,025 für den Vergleich SI mit MI-LPS) und bei der Messung der absoluten Rotation bei axialer Belastung (Belastung (p=0,011 für den Vergleich SI mit LPS, p=0,006 für den Vergleich SI mit MI-LPS) statistisch signifikant.

SI-Schrauben (3,59±1,72) hatten eine ähnliche Stabilität wie die LPS (3,58±3,90mm, p=0,994) und MI-LPS (1,39±0,80, p=0,072) bzgl. der absoluten Translation bei Torsionsbelastung.

Die zusätzliche Verwendung eines Querverbinders bei Torsionsbelastung im frakturierten Präparat unter Verwendung der MI-LPS hatte keinen zusätzlichen stabilisierenden Effekt in Bezug auf die absolute Rotation (0,79±0,40 vs. 0,73±0,31, p=0,793). Die zusätzliche Verwendung eines Querverbinders bei Torsionsbelastung im frakturierten Präparat unter Verwendung der LPS hatte ebenfalls keinen zusätzlichen stabilisierenden Effekt (1,58±1,31 vs. 1,56±1,30, p=0,984).

Die MI-LPS ist tendenziell stabiler als die LPS. SI-Schrauben hingegen sind als instabilste Versorgungsmöglichkeit für Sakrumausbruchsverletzungen zu werten.