gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Die temporäre Epiphysiodese im Wachstumsalter: Welche Vorteile bietet die RigidTack im Vergleich zu etablierten Implantaten?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Gregor Toporowski - Universitätsklinikum Münster, Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion u. Fußchirurgie, Münster, Germany
  • Robert Rödl - Universitätsklinikum Münster, Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion u. Fußchirurgie, Münster, Germany
  • Georg Gosheger - Universitätsklinikum Münster (UKM), Klinik für Allg. Orthopädie und Tumororthopädie, Münster, Germany
  • Adrien Frommer - Universitätsklinikum Münster, Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion u. Fußchirurgie, Münster, Germany
  • Andrea Laufer - Universitätsklinikum Münster, Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion u. Fußchirurgie, Münster, Germany
  • Carina Antfang - Universitätsklinikum Münster, Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion u. Fußchirurgie, Münster, Germany
  • Christoph Theil - Universitätsklinikum Münster (UKM), Klinik für Allg. Orthopädie und Tumororthopädie, Münster, Germany
  • Björn Vogt - Universitätsklinikum Münster, Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Kinderorthopädie, Deformitätenrekonstruktion u. Fußchirurgie, Münster, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAB79-754

doi: 10.3205/21dkou544, urn:nbn:de:0183-21dkou5448

Published: October 26, 2021

© 2021 Toporowski et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die temporäre Epiphysiodese (ED) stellt eine minimalinvasive Therapieoption für Kinder und Jugendliche mit Beinlängendifferenz (BLD) oder Hochwuchs (HW) dar. Hierfür werden vorwiegend Blount-Klammern (BK) sowie eight-Plates (EP) verwendet. Ein suffizientes Ergebnis kann nur mit Hilfe genauer Planung, präziser chirurgischer Technik und achtsamen Verlaufskontrollen erzielt werden. Mit den Zielen einer einfacheren Anwendung und Verringerung von Komplikationen wurde die RigidTack (RT) entwickelt. In dieser Studie sollen die klinischen und radiologischen Ergebnisse der RT mit denen der etablierten Implantate BK und EP verglichen werden.

Methodik: Insgesamt wurde bei 56 Patienten eine ED mittels 222 RT durchgeführt, darunter befanden sich 45 Patienten mit BLD und 11 Patienten mit HW. 38 Patienten mit BLD wurden mittels 124 EP sowie 137 Patienten mit BLD mittels 1266 BK therapiert. Die Operationsindikation wurde bei einer bei Wachstumsabschluss prognostizierten BLD von >2cm gestellt, im Durchschnitt betrug die BLD bei Implantation 27 (12-100) mm. Das Durchschnittsalter bei Implantation betrug 12,1 (8-14) Jahre, die mittlere Verlaufskontrolle lag bei 24,4 (8-49) Monaten. Die Implantatentfernung erfolgte zum Wachstumsabschluss oder bei Ausgleich der BLD. Zum einen wurden perioperative Parameter wie Operationsdauer und Röntgenzeit bei Implantation und Explantation gemessen, zum anderen wurden die Therapieeffizienz sowie aufgetretene Komplikationen analysiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die BLD konnte auf durchschnittlich 11 (2-75) mm reduziert werden (p>0,001), dabei zeigte sich kein statistischer Unterschied zwischen den verwendeten Implantaten. Eine Körperhöhenreduktion bei HW wurde mit 18,3 (4-32) cm im Vergleich zur prognostischen Körperhöhe gemessen (p=0.021). Es konnte eine verringerte Operationsdauer der Implantation und Explantation der RT im Vergleich zur EP (37%/24%) und BK (37%/41%) beobachtet werden. Ebenso erscheinen Röntgenzeiten bei Implantation und Explantation der RT im Vergleich zur EP (51%/76%) und BK (70%/96%) verringert (Abbildung 1 C+D [Abb. 1]). Sekundäre Beinachsendeviationen in der Frontal- und Sagittalebene konnten bei Anwendung der RT (11%/2%) bei BLD im Vergleich zur EP (34%/20%) und BK (34%/39%) reduziert werden (Abbildung 1 E+F [Abb. 1]). Bei der Therapie von HW-Patienten mit RT zeigte sich eine erhöhte Rate frontaler sekundärer Beinachsendeviationen von 46%.

Die RT bietet eine sichere und effektive Möglichkeit zur Behandlung von BLD mittels ED. Die Vereinigung der mechanischen Vorteile der BK und EP in einem Implantat kann zur Reduktion sekundärer Achsabweichungen führen. Die Anwendung sollte jedoch für Patienten mit HW aufgrund vermehrter postoperativer Achsabweichungen nicht empfohlen werden.