gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Konzeption und erste Erfahrungen eines Online-Nahtkurses für Studierende der Medizin im COVID-Semester

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tobias Fritz - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • Milan Wolf - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Homburg, Germany
  • Gerrit Fischer - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Neurochirurgie, Homburg, Germany
  • Frank Langer - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Thorax- und Herzchirurgie, Homburg, Germany
  • Philipp-Robert Scherber - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Homburg, Germany
  • Marcel Orth - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • Tim Pohlemann - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany
  • Janine Stutz - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Homburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAB67-1040

doi: 10.3205/21dkou413, urn:nbn:de:0183-21dkou4136

Published: October 26, 2021

© 2021 Fritz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Im Wintersemester 20/21 konnten aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen die etablierten Lehrveranstaltungen nicht wie üblich in Präsenz durchgeführt werden. Bereits im vorangegangenen onlinebasierten Sommersemester waren gerade die fehlenden praktischen Inhalte durch die Studierenden gefordert worden. Da chirurgische Basisfertigkeiten ein wichtiger Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit sind, war es das Ziel, diese in einer Hybrid-Veranstaltung im Semester zu integrieren. Daher erfolgte die Konzeption eines webbasierten Live-Nahtkurses für Medizinstudierende des 5./6. Semesters. Hierbei sollten die grundlegenden Fähigkeiten der chirurgischen Naht- und Knotentechnik vermittelt werden.

Methodik: Am Online-Kurs nahmen insgesamt 77 Studierende des klinischen Studienabschnittes des 5./6. Fachsemesters im Studiengang Humanmedizin teil. In 2 digitalen Sitzungen (Microsoft Teams) von je 90 Minuten wurden den Studierenden in Kleingruppen von 10-13 Teilnehmern theoretische und praktische Inhalte der chirurgischen Naht- und Knotentechnik durch eine/-n Weiterbildungsassistenten/-in einer chirurgischen Klinik gelehrt (Einzelknopfnaht, Rückstichnaht nach Allgöwer und Donati, Intrakutannaht, chirurgischer Handknoten). Hierzu erhielt jede/-r Studierende zuvor ein persönliches Nahtset, das ein chirurgisches Grundinstrumentarium sowie Nahtmaterial und ein Nahtpad enthielt. Zudem erfolgte die Ermittlung des Wissenszuwachs der Studierenden durch einen Online-Fragebogen (Survey Monkey), der vor und nach dem Workshop bearbeitet wurde. Des Weiteren erfolgte die Evaluation chirurgischer Fähigkeiten, der Kursdurchführung und der zukünftigen Fachrichtung über den Online-Fragebogen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Vor dem Kurs strebten 33% der Teilnehmer/-innen nach ihrem Studium ein chirurgisches Fachgebiet an, hingegen waren es nach dem Kurs 41%. Alle Studierenden bewerteten ihre Fähigkeiten in Naht- und Knotentechniken nach Ende des Kurses deutlich besser, obwohl 80% von ihnen zuvor keinerlei Erfahrung mit chirurgischen Basisfähigkeiten hatten. Der Anteil an Studierenden, die eine Einzelknopfnaht sowie einen chirurgischen Handknoten eigenständig durchführen können, erhöhte sich nach dem Kurs um 70% im Vergleich zu vorher. Ebenso zeigte sich ein enormer Wissenszuwachs im Bezug auf die theoretischen Kenntnisse in der Wissensabfrage. Die Studierenden waren insgesamt sehr zufrieden mit dem Konzept und der Durchführung des Kurses und lobten vor allem die Zusammenstellung des individuell bereitgestellten Nahtsets.

Zusammenfassend konnte dieser Online-Nahtkurs die Kompetenz der Medizinstudierenden in chirurgischen Basisfertigkeiten trotz des fehlenden persönlichen Kontakts verbessern und Studierende zu einer Karriere in der Chirurgie motivieren. Dieses virtuelle Format stellt eine praktikable Alternative zu Präsenzveranstaltungen dar und könnte somit auch nach den Kontaktbeschränkungen neben klassischen Lehrveranstaltungen in das Curriculum des Studiengangs integriert werden.