gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Inverse Endoprothetik mit glenoidaler, metallischer Lateralisierung beim Endoprothesenwechsel

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Viktoria Harzbecker - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Germany
  • Jan-Philipp Imiolczyk - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Germany
  • Philipp Moroder - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Germany
  • Markus Scheibel - Schulthess Klinik, Zürich, Switzerland

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAB52-1379

doi: 10.3205/21dkou293, urn:nbn:de:0183-21dkou2937

Published: October 26, 2021

© 2021 Harzbecker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Endoprothetische Wechseloperationen am Schultergelenk auf inverse Systeme gehen häufig mit ossären Defektsituationen und einer Insuffizienz der Rotatorenmanschette einher. Die glenoidale Lateralisierung bietet die Möglichkeit einer besseren Vorspannung der Restrotatorenmanschette und kann das skapuläre Notching reduzieren.

Ziel dieser Studie war es daher, die klinischen und radiologischen Ergebnisse der glenoidalen, metallischen Lateralisierung beim septischen und aseptischen Endoprothesenwechsel zu evaluieren.

Methodik: In diese prospektive Studie wurden 25 Patienten (w:11, m:14; Ø=69 Jahre) eingeschlossen. Hierbei wurde zwischen Gruppe A (septische Wechseloperationen) und Gruppe B (aseptische Wechseloperationen) unterschieden. Gruppe A bestand aus 13 Patienten (w:7, m:6; Ø=68 Jahre), bei welchen in 11 Fällen ein zweizeitiger Wechsel vorgenommen wurde. Gruppe B bestand aus 12 Patienten (w:4, m:8; Ø=69 Jahre) bei welchen in 4 Fällen ein zweizeitiger Wechsel vorgenommen wurde. Die glenoidale, metallische Lateralisierung erfolgte bei 7 Patienten mit einer 6mm augmentierten Basisplatte, bei 18 Patienten wurde eine 3mm lateralisierende Basisplatte verwendet. Alle Patienten wurden mit einer inferior exzentrischen Glenosphäre versorgt. Die humerale Versorgung erfolgte in 16 Fällen mit einem 155°-Inklinationsschaft und in 9 Fällen mit einem 145°-Inklinationskurzschaft.

Prä- und postoperativ wurde die klinische Schulterfunktion unter Verwendung des Constant Murley Score (CS) und des Subjective Shoulder Value (SSV) untersucht. Radiologisch wurde eine mögliche Endoprothesenlockerung und das skapuläre Notching evaluiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Nach einem mittleren FU von 25 Monaten konnten 23 Patienten nachuntersucht werden (f: 11, m: 12; Ø=68 Jahre). Der CS verbesserte sich im Mittel von 15 (0-37) Punkten präoperativ zu 56 (23-85) Punkten postoperativ, der SSV stieg durchschnittlich von 15 (0-35) % präoperativ auf 64 (30-100) % postoperativ (p<0,05). Die Komplikationsrate (PPI n=1, Glenoidausbruch n=1, Endoprotheseninstabilität n=2) belief sich auf 17,3%. Radiologisch war bei 4 Patienten ein glenoidales Notching Grad 1 beobachtet. Zeichen einer frühen Lockerung wurden nicht gesehen.

Die glenoidale, metallische Lateralisierung mit exzentrischer Glenosphärenimplantation liefert zufriedenstellende klinische Ergebnisse beim septischen und aseptischen Endoprothesenwechsel und geht mit einer geringen Rate an skapulärem Notching einher. Komplikationen, wie zum Beispiel die postoperative Endoprothesenluxation, gilt es bei dieser glenoidalen Konfiguration zu beachten.