gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Funktionelle Ergebnisse nach septischer Resektion der Achillessehne

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Wanja Wolters - BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany
  • Julius Dehoust - BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany
  • Arndt-Peter Schulz - BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany
  • Matthias Münch - BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany
  • Karl-Heinz Frosch - BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany
  • Ulf-Joachim Gerlach - BG Klinikum Hamburg, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAB46-432

doi: 10.3205/21dkou250, urn:nbn:de:0183-21dkou2503

Published: October 26, 2021

© 2021 Wolters et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Die Resektion der Achillessehne bei einer postoperativen Weichteilinfektion gilt als schwerwiegender Einschnitt in das alltägliche Leben. Oft wird daher versucht, die Achillessehne zu erhalten oder, im Fall einer kompletten Resektion, eine Rekonstruktion anzustreben. In unserem Patientengut sehen wir in diesen Fällen häufig eine persistierende Infektion oder Reinfektion. Die Literaturrecherche erbrachte lediglich vereinzelte Untersuchungen mit geringer Fallzahl zu dieser Thematik. Möglicherweise kann die Resektion einer sekundär infizierten Achillessehne mit anschließendem narbigen Umbau für ein gutes klinisches Outcome ausreichend sein. Ziel dieser Studie soll die Darstellung der Kraftentwicklung nach septischer Achillessehnenresektion (Plantarflexion), die Bewegungsausmaße und "patient reported outcome measures" (PROM) im Vergleich zur nicht operierten Gegenseite als Baseline-Untersuchung sein.

Methodik: Studienort ist ein überregionales Traumazentrum mit Schwerpunkt für septische Unfallchirurgie und Orthopädie. Das Studiendesign war eine ergebnisoffene Untersuchung einer retrospektiven konsekutiven Kohorte eines Patientengutes, welches vor länger als einem Jahr mittels einer teilweisen oder kompletten Achillessehnenresektion mit jedweder Defektdeckung ohne sekundäres Sehneninterponat behandelt wurde.

Im Rahmen dieser Studie wurden an einem Nachuntersuchungstermin die isometrische Kraftentwicklung für die Plantarflexion, Bewegungsumfänge und achillessehnenspezifische Bewegungsmuster (Zehenspitzenstand) jeweils im Vergleich zur gesunden Gegenseite sowie subjektive und objektive Score Systeme (AOFAS, EQ5D, EQVAS, ATRS) ermittelt. Für die dynamische Kraftmessung wurde eine eigenkonstruierte Kraftmesseinheit unter Verwendung des für medizinische Zwecke CE-zertifizierten Kraftmessgerät Genius verwendet. Darüberhinaus wurden soziodemografische Parameter erhoben.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die isometrische Kraftentwicklung für die Plantarflexion der operierten Seite betrug gemittelt 69% (25-122%) im Vergleich zur gesunden Gegenseite. Der AOFAS zeigte im Median 75,5/100 Punkte, der ATRS zeigte im Mittel 59,5/100 Punkte.

Es ergibt sich für uns die Schlussfolgerung, dass sich nach teilweiser oder vollständiger septischer Achillessehnenresektion für den Alltag gute klinische Ergebnisse mit einer zufriedenstellenden Kraftentwicklung für die Plantarflexion erzielen lassen.