gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2019)

22. - 25.10.2019, Berlin

Primärrevisionen von anatomischen und inversen Schulterendoprothesen: Eine Analyse des Deutschen Schulterendoprothesenregisters der DVSE

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Birgit Ohly - Sportklinik Stuttgart, Department Obere Extremität, Schulterprothetik, Stuttgart, Germany
  • Frieder Mauch - Sportklinik Stuttgart, Department Obere Extremität, Schulterprothetik, Stuttgart, Germany
  • Petra Magosch - Deutsches Zentrum für Schulterprothetik, ATOS Klinik München, München, Germany
  • Jörn Kircher - ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg, Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019). Berlin, 22.-25.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAB23-1226

doi: 10.3205/19dkou115, urn:nbn:de:0183-19dkou1150

Published: October 22, 2019

© 2019 Ohly et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Revisionsoperationen von Schulterendoprothesen sind unvermeidbare und aufwendige Folgen der Primärimplantation. Hypothesen: Eine Analyse gut dokumentierter Fälle im deutschsprachigen Schulterendoprothesenregister kann (1) dabei wertvolle Detailinformationen liefern, die (2) geeignet sind, die Patientenversorgung zu verbessern und zukünftige Operationen zu optimieren.

Methodik: Studiendesign: retrospektive Registerstudie

Einschlusskrit. : im SPR vollst. dokument. Fälle von Primärrevisionen von Schulterendoprothesen von 1994 bis 2018

Ausschlusskrit.: Mehrfachrevisionen, unvollst. Datensätze

Stat. Auswertung: SPSS 25.0

Ergebnisse: Im Datensatz von n=8410 Fällen wurden n=975 Fälle als Revision identifiziert; n=433 Fälle eingeschl. Daten: (mean, Min-Max; p) Alter der Patienten (y) bei anat. Endoprothese (TSA) (n=254) 66,3 (28-89) vs. inverse Endoprothese (RSA) (n=179) 77,1 (45-89), p=0,001. Keine Korrelation von Alter mit Standzeit bei TSA und RSA.

Häufige Gründe für Revision (TSA;RSA) (%): RM-Insuffizienz (51,2; 28,5) p=0,001; Luxation (21,7;39,1) p=0,001; chronischer Infekt (26; 32,4) p=0,146.

Häufigste Revision TSA (%): auf RSA (47), Humerus (19), Glenoid (41); RSA (%): andere (27), Humerus (20), Glenoid (17).

Standzeit (m) TSA 42,8 (0-240) vs. 27.7 (0-361) RSA, p=0,001. Standzeit Fraktur anat. (FxA) 21,9 (0-182) vs. Fraktur invers (FxI) 16,9 (0-46), p=0,795.

Standzeit zement. Schäfte TSA 37.7 (0-240) vs. unzement. TSA 27.7 (1-107), p=0,018;

zement. Schäfte RSA 24,8 (0-193) vs. unzement. Schäfte RSA 35,1 (0-361), p=0,715 ;

zement. Pfannen TSA 36,1 (0-240) vs. unzement. Pfannen TSA 39,8 (0-182), p=0,527; unzement. RSA 27,7 (0-361).

Constant-Score vor Revision TSA vs. RSA 26,1 (0-65) ; 19,6 (0-49), p=0,001. ROM aktive Flex. 66 (0-160);57 (0-150), p=0,119 ; aktive Abd. 58 (0-160);53 (0-140), p=0,101; akt. ARO 18 (-30-70);9 (-19-40), p=0,003.

Schlussfolgerung: Die Daten für TSA und RSA sind signifikant unterschiedlich für Alter bei Revision, Standzeit, Gründen für die Revision. Die Standzeiten für zement. vs. unzement. TSA-Schäfte unterscheiden sich signifikant. Signif. schlechtere Werte für RSA vs. TSA für CS und aktive ARO vor Revision. Eine erhebliche Anzahl von Patienten unter 70 erhielt eine RSA mit zu erwartenden Folgerevisionen. Die Eingangshypothesen wurden bestätigt. Die Menge der dokumentierten Fälle und Dokumentationsqualität sind steigerungsfähig und lassen Spielraum für eine verbesserte Datenanalyse in der Zukunft.