gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2015)

20.10. - 23.10.2015, Berlin

Erste Erfahrungen in der Anwendung des Retroforce®-Biopsieinstrumentariums bei der Diagnostik periprothetischer Infektionen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Andreas Grözinger - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Thomas Randau - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Max Friedrich - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Thomas Hügle - Universität Basel, Orthopädische Universitätsklinik, Basel, Switzerland
  • Geert Pagenstert - Universität Basel, Orthopädische Universitätsklinik, Basel, Switzerland
  • Pierre Göbel - Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Gelenkchirurgie, Bonn, Germany
  • Sascha Gravius - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany
  • Matthias D. Wimmer - Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bonn, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015). Berlin, 20.-23.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocPO19-975

doi: 10.3205/15dkou681, urn:nbn:de:0183-15dkou6815

Published: October 5, 2015

© 2015 Grözinger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Periprothetische Infektionen sind eine der schwerwiegendsten Komplikationen nach endoprothetischem Gelenkersatz. Insbesondere bei klinisch wenig apperenten chronischen- und low-grade Infekten ist die präoperative Differenzierung zwischen einer aseptischen Lockerung und einer infektbedingten Lockerung oft schwierig. Synoviabiopsien sind eine wertvolle Ergänzung, bislang waren hierzu jedoch arthroskopische oder offene operative Eingriffe zur Probengewinnung notwendig. Erst 2014 wurde von Hügle et al. ein Biopsieinstrumentarium vorgestellt, welches eine Synoviabiopsie mit zeitgleicher Aspiration von Synovialflüssigkeit mit dem vergleichbaren Aufwand einer Gelenkpunktion am Knie ermöglicht. Das Ziel unserer Untersuchung war die erstmalige Erprobung der Anwendbarkeit dieses Instrumentariums bei periprothetischen Infektionen am Knie- und am Hüftgelenk.

Methodik: 15 konsekutive Patienten (m=6 40%, w=9 60%) mit V.a. einen chronischen Protheseninfekt des Hüft- (n=5, 33,3 %) oder Kniegelenkes (n=10, 66,6 %) wurden analysiert und nach einem standardisierten zweizeitigen Therapieregime, wie von unserer Gruppe publiziert, behandelt. Präoperativ erfolgte eine Synoviabiopsie mit gleichzeitiger Aspiration mit dem Retroforce Biopsieinstrumentarium. Als Standardverfahren wurde zusätzlich die Aspirationsflüssigkeit über aerobes und anaerobes Blutkulutmedium sowie als Abstrich des Gelenkpunktates mit Langzeitbebrütung kultiviert. Die mikrobiologischen Erregernachweise wurden mit den beim Revisionseingriff offen-chirurgisch entnommene tiefen, repräsentativen Gewebeproben sowie den Resultaten der Sonifikation verglichen und histologisch entsprechend der Klassifikation nach Morrawitz und Krenn korreliert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Bei 14 Patienten gelang eine komplikationslose Durchführung der Biopsie mit Gewinnung von ausreichend Material zur histopathologischen und mikrobiologischen Diagnostik. Bei der Anwendung am Hüftgelenk zeigte sich in einem Fall eine Limitierung, bedingt durch die nicht ausreichende Eindringtiefe des Instruments bei einer Patientin mit Adipositas per magna. Die histologischen Proben deckten sich in 13 Fällen (86,7%), die mikrobiologischen Keimnachweisen in 12 Fällen (80%), jeweils referenziert auf die tiefen, offenen Gewebeproben.

Das Retroforce Biopsieinstrumentarium ist in unserer Anwendungsbeobachtung ein sicheres und bislang komplikationsfreies Verfahren zur Gewinnung von Biopsien als Ergänzung der etablierten Verfahren bei V.a. eine implantatassoziierte Infektion. Das Instrument bietet die Möglichkeit mit überschaubarem Aufwand histologische und mikrobiologische Gewebeproben ohne zusätzliche Operation zu gewinnen. Bezüglich der Wertigkeit der Ergebnisse im Vergleich zu tiefen, repräsentativen Proben, insbesondere auch im Vergleich zu Proben aus dem Implantat-Knochen Interface, lässt sich auf Grund der bislang kleinen Stichprobe keine klare Aussage treffen. Wir hoffen jedoch diese Ergebnisse zeitnah zeigen zu können.