gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Der pararektale Zugang in der Versorgung von Frakturen des Azetabulums und des Beckenrings – eine prospektive Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ussamah Abu-Tair - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Germany
  • Benjamin Bücking - Universiätsklinikum Giessen und Marburg, Standort Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Germany
  • Tim Schwarting - Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Germany
  • Steffen Ruchholtz - Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWI14-923

doi: 10.3205/13dkou053, urn:nbn:de:0183-13dkou0534

Published: October 23, 2013

© 2013 Abu-Tair et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die Stabilisierung von Frakturen des anterioren Acetabulumpfeilers, der Darmbeinschaufel und des vorderen Beckenrings erfolgt heute zumeist über einen ilioinguinalen oder Pfannenstil- bzw. Stoppa- Zugang. In der vorliegenden Studie wird eine alternative Zugangstechnik zum vorderen Becken beschrieben.

Methodik: Ein transabdominaler, pararektaler Zugang wurde zur Stabilisierung des vorderen Acetabulumpfeilers und vollständigen Beckenringfrakturen angewendet. Die Länge des Hautschnitts betrug ca. 4-5 cm (ca. 7-10 cm distal des Nabels). Nach Durchtrennung der Bauchwand im Wechselschnitt wurden die externen iliakalen Gefäße nach medial, der M. psoas und M. iliacus sowie N. femoralis nach lateral mobilisiert. In der Tiefe erfolgte die Spaltung des Arcus ileopectineus und die Darstellung der Linea terminalis. Bei Acetabulumfrakturen wurde nach anatomischer Rekonstruktion die Fixierung der Rekonstruktionsplatte proximal über den pararektalen und distal über einen zusätzlichen symphysennahen Hautschnitt durchgeführt. Bei Beckenringfrakturen erfolgte die ventrale Stabilisierung im Sinne eines Fixateur interne durch Verbindung von 2 supraacetabuläre polyaxialen Schrauben mittels einer vorgebogenen (6mm) Stange. Der hintere Beckenring wurde zusätzlich durch ileosakrale Zugschrauben und/oder eine lumbopelvine Abstützung versorgt. Die Nachuntersuchung (NU) erfolgte nach 6 Wochen, 3 und 12 Monaten.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Ergebnisse: Von 6/2007 - 1/2013 wurden bisher 72 Patienten (25x weiblich; Altersmedian 70; 20-99 Jahre) prospektiv erfasst. Es wurden 57 Acetabulum- und 15 Beckenringfrakturen stabilisiert. Die Eingriffe erfolgten nach CT gestützter Planung am 4. (1-49) Tag nach Trauma. Die OP Dauer betrug 95 (54-207) Min. und die Durchleuchtungszeit 1,4 (0,2-4,1) Min.. Im Schnitt wurden insgesamt 2 EKs (0-11) transfundiert. Postoperativ waren die Pat. 1 Tag (0-78) auf einer Überwachungs- und 18 Tage (8-98) auf Normalstation. Es zeigten sich 2 Blutungskomplikationen (1x intraoperative Verletzung der V. iliaca externa und 1x nicht revisionspflichtiges Bauchwandhämatom). 8 Pat. wiesen postoperativ senso-motorische Beschwerden (4x Irritation des Plexus lumbosacralis; 5x Irritation des Nervus cut. fem. lat.) auf, die in der 12 Monats-NU meist vollständig rückläufig waren. Bei einem Pat. kam es nach traumatischem Mesenterialarterieninfarkt zu einer kotigen Peritonitis mit Plattenbettinfekt. Eine geriatrische Pat. entwickelte ein Implantatversagen (symphysennahe Plattenlockerung). In keinem Fall wurde eine Wundheilungsstörung, eine zugangsassoziierte Infektion oder eine Bauchwandhernie gefunden.

Fazit: Der pararektale Zugangsweg stellt bei der Frakturversorgung des vorderen Beckens eine komplikationsarme Alternative zu den herkömmlichen Verfahren dar. Alle Techniken zur Rekonstruktion des vorderen Acetabulumpfeilers können angewendet werden. Bei instabilen geriatrischen Beckenringfrakturen erlaubt die supracetabuläre Platzierung eines Fixateur interne über diesen Zugang die sichere Stabilisierung.