Article
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Überaktiver Blase?
Search Medline for
Authors
Published: | October 31, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Untersucht werden sollte der Zusammenhang zwischen dem obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) und der Überaktiven Blase (ÜAB), der sich aus theoretischen Überlegungen (adrenerge Stressreaktion, gleiche Risikofakoren und Co-Morbiditäten) ergeben könnte.
Methode: Es wurden 208 konsekutive Patienten mit einer polysomographischen Untersuchung bei V. a. OSAS rekrutiert und mit dem OAB-Symptom-Score nach Homma [1], OABSS befragt. Ein OSAS wurde bei einem Apnoe-Hypopnoe-Index AHI ≥ 10 (Anzahl der Apone- und Hypopnoe-Ereignisse : Gesamtschlafzeit in Stunden) und eine ÜAB bei einem OABSS ≥ 4 angenommen. 17 der so charakterisierten Patienten erhielten eine Zystomanometrie.
Ergebnisse: Bei 73% der Patienten lag ein polysomnographisch bestätigtes Schlafapnoesyndrom vor. 31 % dieser Patienten wiesen Symptome einer ÜAB im OABSS auf. Dieser Anteil liegt höher als die Prävalenz der ÜAB bei nicht selektionierten Bevölkerungsgruppen, war jedoch nicht signifikant unterschiedlich im Vergleich mit Patienten ohne OSAS (p= 0.867). Zystomanometrisch unterschieden sich die Messgrößen VEH, MBK und MDD signifikant zwischen Patienten mit einem AHI ≥ 10 und < 10 (p = 0,02, p = 0,007, p = 0,001). Der maximale Detrusordruck zeigte als einzige Messgröße eine Zunahme bei zunehmendem Schweregrad des OSAS.
Schlussfolgerung: Nach den vorliegenden Daten kommt eine ÜAB bei Patienten mit OSAS häufiger vor als in der Normalbevölkerung [2]. Dies konnte die urodynamische Messung mit einer typischen Befundkonstellation bestätigen. Schlafapnoe-Patienten sollten daher als Risikogruppe für eine OAB mit den Folgeerkrankungen begriffen, gescreent und ggf. funktionsurologisch untersucht werden.
Interessenkonflikte:
- Beratungstätigkeit: Acticore, Astellas, Dr. Pfleger, Pfizer, Omega Pharma, MEC-Abc, Merck, MIP Pharma
- Vortragstätigkeit: Allergan, Aristo, Astellas Pharma, Berlin-Chemie, Boston-Scientific, Jansen, Lilly Deutschland, Meda, Medac, Medice, MIP Pharma, Dr. Pfleger, Pfizer Pharma, Das Fortbildungskolleg, med-update, derCampus
- Forschungsförderung: AMS Deutschland, Dr. Pfleger, Paul-Kuth-Stiftung
- Aktien, Beteiligungen: keine
Literatur
- 1.
- Homma Y, Yoshida M, Seki N, Yokoyama O, Kakizaki H, Gotoh M, Yamanishi T, Yamaguchi O, Takeda M, Nishizawa O. Symptom assessment tool for overactive bladder syndrome – overactive bladder symptom score. Urology. 2006 Aug;68(2):318-23. DOI: 10.1016/j.urology.2006.02.042
- 2.
- Irwin DE, Milsom I, Kopp Z, Abrams P, Artibani W, Herschorn S. Prevalence, severity, and symptom bother of lower urinary tract symptoms among men in the EPIC study: impact of overactive bladder. Eur Urol. 2009 Jul;56(1):14-20. DOI: 10.1016/j.eururo.2009.02.026