gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Die präoperative Bestimmung der Ratio distales Fragment/Gesamtlänge Radius bei kindlichen Unterarmfrakturen als Konsequenz einer kritischen Analyse der Indikationsstellung und Komplikationen nach intramedullärer Osteosynthese.

Meeting Abstract (DGU 2003)

Search Medline for

  • corresponding author J. M. Rueger - Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Hamburg, Hamburg
  • C. Pawelek - Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Hamburg, Hamburg
  • D.W. Sommerfeldt - Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Hamburg, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguA26-12

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0161.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Rueger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Seit 1998 wird in unserer Klinik die intramedulläre Schienung nach Prévot als Standardverfahren der operativen Versorgung geschlossener kindlicher Unterarmschaftfrakturen eingesetzt. Aufgrund der ausgezeichneten Ergebnisse wurde die Indikationsstellung in den vergangenen 3 Jahren stark ausgeweitet und auch metaphysennahe Frakturen in dieser Weise versorgt. Dabei traten in einigen Fällen durch sekundäre Dislokationen verursachte Achs- oder Rotationsfehlstellungen auf, die einen weiteren operativen Eingriff mit Verfahrenswechsel notwendig machten. Hierbei war in allen Fällen ein zu kurzes distales Radiusfragment die Ursache für das Scheitern der Methode. Von einer allgemeinen Auswertung unseres Patientenguts ausgehend sollte ein Parameter erarbeitet werden, der die präoperative Indikationsstellung zur intramedullären Osteosynthese dahingehend unterstützt, komplikationsträchtige Fälle zu erkennen, um sie primär einer Alternativtechnik zuzuführen. Insbesondere interessierte dabei, welchen Einfluss das Verhältnis Länge des distalen Radiusfragments zur Gesamtlänge des Radius auf die Komplikationsrate hat.

Methoden

Es erfolgte eine retrospektive Auswertung aller von 1998 bis 2002 in unserer Klinik mittels intramedullärer Nagelung versorgten Fälle geschlossener kindlicher Unterarmschaftfrakturen mit Einteilung der Frakturen nach AO-Klassifikation. Die Längen des distalen Radiusfragments und des Gesamtradius wurden ausgemessen und aus diesen Größen ein Quotient gebildet. Die so erhaltene Ratio der komplikationslos verheilten Fälle und die Ratio der nachoperierten Fälle wurden verglichen. Schließlich wurde ein Grenzwert dieser Ratio aus dem Mittelwert der nachoperierten Patienten gebildet, bis zu welchem die Anwendung der intramedullären Nagelung empirisch noch gerechtfertigt ist.

Ergebnisse

Von 1998 bis 2002 wurden 105 Fälle geschlossener kindlicher Unterarmschaftfrakturen mittels elastischer Markraumschienung nach Prévot versorgt. Bei 8 Patienten (7,6%) war eine operative Revision notwendig. Hierbei war die Ursache in 5 Fällen eine Refraktur durch erneuten Sturz auf den betroffenen Unterarm. In 3 Fällen kam es zu einer frühen sekundäre Dislokation, nämlich einer Dislocatio ad latum des distalen Radiusfragments nach lateral mit gleichzeitiger Dislocatio ad axim > 20°. In zwei Fällen wurde auf eine Plattenosteosynthese, in einem Fall auf eine perkutane Kirschnerdrahtosteosynthese umgestiegen. Die durchschnittliche Ratio distales Fragment/Gesamtlänge Radius der nachoperierten Patienten mit Achs- oder Rotationsfehlstellung lag bei 0.2 ±0.04. Hieraus ergibt sich, daß bei der Indikationsstellung zur intramedullären Osteosynthese bei einem Verhältnis von distalem Radiusfragment zu Gesamtradiuslänge von < 0.25 an eine antegrade Schienung des Radius bzw. an ein alternatives Therapieverfahren wie die Plattenosteosynthese beim adoleszenten Kind oder die perkutane Kirschnerdrahtosteosynthese gedacht werden sollte.

Schlussfolgerungen

Die intramedullären Nagelung nach Prévot hat sich als sicheres und wenig traumatisierendes Verfahren zur operativen Versorgung geschlossener kindlicher Unterarmschaftfrakturen bewährt. Bei der mit zunehmender Erfahrung ausgeweiteten Indikationsstellung hatten wir die Ratio distales Fragment/Gesamtlänge Radius für ein geeignetes Hilfsmittel, um bereits präoperativ das erfolgversprechendste Verfahren für den jeweiligen Patienten zu ermitteln.