gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Wertigkeit des "damage control"-Konzeptes bei Beckenverletzungen: Eine Datenanalyse anhand des DGU-Traumaregisters.

Meeting Abstract (DGU 2003)

  • corresponding author Christian Probst - Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Unfallchirurgie, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625, Hannover, Phone: 0511-532 2099
  • A. Gänsslen - Abteilung für Unfallchirurgie, MH-Hannover
  • H.-C. Pape - Abteilung für Unfallchirurgie, MH-Hannover
  • C. Krettek - Abteilung für Unfallchirurgie, MH-Hannover
  • DGU AG-Polytrauma der - AG Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, Köln

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguA2-4

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0011.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Probst et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Bei der Frakturstabilisierung führender Verletzungen polytraumatisierter Patienten muß ein Kompromiss getroffen werden zwischen den Vorteilen der primären Stabilisierung und der Systembelastung durch die Primäroperation. Diese operationsbedingte Belastung kann sich auf die Komplikationsrate auswirken. Wir haben den Effekt verschiedener beckenchirurgischer Eingriffe, der OP-Dauer sowie anderer Parameter auf die Komplikationsrate (Auftreten von Sepsis, ARDS, MOV) im klinischen Verlauf bei Patienten mit multiplen stumpfen Verletzungen anhand des DGU-Traumaregisters verglichen.

Methoden

Einschluß-Kriterien: 1. Polytrauma, operationspflichtige Beckenverletzung (primäre Plattenosteosynthese bzw. primärer Fixateur externe oder Beckenzwinge innerhalb 24 Std. nach Trauma); 2. ISS ≥ 16 Punkte; 3. Kopf- und Thorax-AIS ≤ 4. Zur Analyse wurden die Patienten in drei Gruppen gemäß der initialen OP-Dauer eingeteilt (Gruppe I < 1Std., Gruppe II 1-3Std., Gruppe III > 3h).

Statistik

Anova, Chi-Quadrat-Test, Student-T-Test, p<0,05 (*: Unterschied zwischen den Gruppen)

Ergebnisse

Ein signifikanter Einfluss auf die Komplikationsrate wurde für die OP-Dauer als unabhängige Variable gefunden. Andere Größen (z.B. ISS, Alter, Ge-schlecht, Versorgungsart) ließen nicht auf deutliche Beeinflussung der Komplikationsrate schließen. Deshalb erfolgte eine Einteilung der Patienten nach der OP-Dauer in drei Gruppen (<1 Std., 1-3 Std., >3 Std.)

[Abb. 1]

Schlussfolgerungen

In unserer retrospektiven Analyse zeigte sich eine Assoziation zwischen der Komplikationsrate bei Beckenverletzungen und der primären OP-Dauer. Unterschiedliche Komplikationsraten zwischen den Gruppen <1 Std. und 1-3 Std. sind am ehesten auf die tendenziell unterschiedliche regionale Verletzungsschwere sowie unterschiedliche Stabilität bzw. Instabilität der Vitalfunktionen zurückzuführen. Unterschiede zwischen der Gruppe 1-3 Std. und >3 Std. sind deutlich durch die unterschiedliche OP-Dauer bestimmt. Deshalb scheint die abgestufte Primärversorgung (damage control) eine adäquate Alternative für die Versorgung polytraumatisierter Patienten mit operationspflichtiger Beckenverletzung darzustellen.