gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2024

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

18.09. - 21.09.2024, Düsseldorf

Differente Auto-AK Profile bei Juveniler Idiopathischer Arthritis (JIA) und Rheumatoider Arthritis (RA)

Meeting Abstract

  • Nadine Fischer - Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
  • Fiona Engelke - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Hannover
  • Boris Hügle - Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
  • Christian Klemann - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Leipzig
  • Torsten Witte - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Hannover
  • Johannes-Peter Haas - Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2024, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immmunologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Düsseldorf, 18.-21.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocKI.07

doi: 10.3205/24dgrh114, urn:nbn:de:0183-24dgrh1140

Published: September 18, 2024

© 2024 Fischer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Patienten mit Juveniler Idiopathischer Arthritis (JIA) und Rheumatoider Arthritis entwickelt häufig auto-Antikörper (aAK), wobei bei der JIA antinukleäre Antikörper (ANA), bei RA Patienten Rheumafaktoren überwiegen. Unsere Studie untersuchte differenzierte aAK-Profile in beiden Altersgruppen.

Methoden: Die IgG aAK Reaktivität von 67 Antigenen (AG) wurden in Seren aus den Biobanken beider Zentren (Garmisch-Partenkirchen, Hannover) von Patienten mit gesicherter JIA (gemäß ILAR Klassifikation), bzw. RA (gemäß ACR-Kriterien) mittels Luminex Methode untersucht. Der Cut-off Wert wurde anhand des ≥98 Quantils der Fluoreszenzintensitätswerte von gesunden Kontrollen (n=123) bestimmt.

Ergebnisse: Eingeschlossen wurden 290 JIA-Patienten (78% weiblich), unterteilt in: Persistierende Oligoarthritis n=67 (PO-JIA), Extended Oligoartikulär n=114 (EO-JIA), Rheumafaktor-negative Polyarthritis n=66 (SNP-JIA), Rheumafaktor-positive Polyarthritis n=43 (RFP-JIA) und mit erwachsenen RA-Patienten verglichen: n=50, davon Rheumafaktor-negativ n=15 (SNP-RA), Rheumafaktor-positiv n=35 (RFP-RA).

Bei 65% der JIA-Patienten wurde unabhängig von Geschlecht, ANA-Befund und der Dauer der Erkrankung mindestens ein Autoantikörper nachgewiesen. In beiden Altersgruppen bilden die meisten Patienten aAK, wobei die Frequenz und Anzahl bei RFP-RA Patienten sign. höher ist (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]). Einige der auto-AK finden sich präferenziell bei Erwachsenen (z.B. gegen CTSL, IL37), beziehungsweise andere ausschließlich in der kindlichen Population (z.B. FAF1) vor. Die Frequenz von anti-Ro AK (TRIM21 und TROVE2) war bei Patienten mit RA dtl. höher als in der Literatur berichtet.

Schlussfolgerung: In beiden Populationen zeigt sich ein komplexes Muster von Antigenen, gegen die Patienten auto-AK bilden. Einzelne Unterformen der JIA und der RA unterscheiden sich bezüglich des Auftretens und der Frequenz der untersuchten auto-AK voneinander. Inwieweit hier Rückschlüsse auf Pathomechanismen möglich werden, müssen weiterführende Untersuchungen zeigen.

Offenlegungserklärung: Das Projekt wurde gefördert vom „Verein Hilfe für das rheumakranke Kind eV“.

Die Autor*innen haben bezüglich der berichteten Ergebnisse und Methoden keine wirtschaftlichen Verbindungen, die zu einem Interessenskonflikt führen könnten.