gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2021, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

15.09. - 18.09.2021, virtuell

Organ-Specific Self-Assessment (OSSA): Ein Fragebogen zur Patienten-basierten Beschreibung des Gesundheitszustandes bei multisystemischen Entzündungserkrankungen

Meeting Abstract

  • Rainald Zeuner - Klinik für Innere Medizin I, UKSH, Campus Kiel, Sektion Rheumatologie, Kiel
  • Matthias Hübenthal - UKSH, Campus Kiel, Klinik für Dermatologie, Kiel
  • Florian Schrinner - Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für klinische Molekularbiologie, Kiel
  • Stefan Schreiber - Klinik für Innere Medizin I, UKSH, Campus Kiel, Kiel
  • Bimba F. Hoyer - Klinik für Innere Medizin I, UKSH, Campus Kiel, Sektion Rheumatologie, Kiel
  • Andre Franke - Institut für klinische Molekularbiologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2021, 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). sine loco [digital], 15.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocDI.08

doi: 10.3205/21dgrh026, urn:nbn:de:0183-21dgrh0262

Published: September 14, 2021

© 2021 Zeuner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Rheumatologische Erkrankungen und andere systemische Entzündungserkrankungen (wie Psoriasis oder chronisch entzündlicher Darmerkrankungen) manifestieren sich häufig an verschiedenen Organsystemen. Eine bestmögliche Behandlung erfordert daher eine diagnostische und therapeutische Koordination unterschiedlicher Behandlergruppen. Patient-Reported Outcome Measures (PROMS) dokumentieren meist nur einzelne Aspekte einer komplexen Entzündungserkrankung. Zur Erfassung der verschiedenen Aspekte des Gesundheitszustandes eines Patienten wurde ein einfacher, auf verankerten visuellen Analogskalen basierter Fragebogen entwickelt, in dem die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes in Bezug auf verschiedene Organsysteme abgefragt wird (Organ-Specific Self-Assessment). Es werden erste Untersuchungen zur Validierung vorgestellt.

Methoden: Es wurde eine Kohorte von 336 Patienten in verschiedenen Kliniken des UKSH Campus Kiel (Rheumatologie, Pulmonologie, Ernährungsmedizin, Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie, Dermatologie, Nephrologie, Ophthalmologie), in internistischen Notaufnahmen sowie einer allgemeinmedizinischen Praxis einmalig untersucht, indem Patient und Arzt den OSSA-Fragebogen beantworteten und Diagnosen der Patienten erfasst wurden.

Zur Untersuchung der Retest-Reliabilität wurde eine Patientengruppe von 49 Patienten aus der Rheumatologie und der Ernährungsmedizin zu Zeitpunkten, an denen eine Änderung des klinischen Zustandes nicht zu erwarten war, wiederholt untersucht.

Darüber hinaus wurden 200 Patienten der rheumatologischen Ambulanz longitudinal mehrfach untersucht und die Ergebnisse mit dem Fragebogen EQ5D-5L korreliert.

Ergebnisse: Die OSSA-Daten der einzelnen Kliniken bildeten das beschwerdeführende Organsystem ab. In der Regel war die Einschätzung des behandelnden Arztes günstiger als die des Patienten (Ausnahme Nephrologie). Vorhersagemodelle basierend auf Methoden des maschinellen Lernens (Support Vector Machine) ergaben mit ROC-AUC von 64–73% die korrekte Erkennung des beschwerdeführenden Organsystems.

Der OSSA zeigte bei wiederholten Untersuchungen mit einer Pearson-Korrelation von r=0,867 (p<0,0001) eine gute Retest-Reliabilität. Belegt durch ein Cronbachsches α=0,87 ergab sich eine gute interne Konsistenz der Untersuchung. Darüber hinaus zeigte sich eine hohe Korrelation der OSSA-Daten mit den Ergebnissen des EQ5D-5L (r=-0,52, p=5,98-21).

Schlussfolgerung: Der OSSA-Fragebogen zeigt in den Erstuntersuchungen an kleinen Patientenzahlen gute Testcharakteristika und bildet die Beschwerden der Patienten plausibel ab. Eine Auswertung der Daten mit Methoden des maschinellen Lernens erscheint vielversprechend.

Disclosures: None declared