gms | German Medical Science

50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 24. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

26.09. - 28.09.2019, Hamburg

Die Rolle unterschiedlicher Schwannzell-Phänotypen bei der stammzellbasierten peripheren Nervenregeneration

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Silvan Klein - Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg
  • Lukas Prantl - Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Regensburg
  • Nikolas Hammer - Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Regensburg
  • Alexandra Anker - Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Regensburg
  • Christian Morsczeck - Universitätsklinikum Regensburg, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Regensburg
  • Oliver Felthaus - Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Regensburg

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 24. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Hamburg, 26.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc171

doi: 10.3205/19dgpraec171, urn:nbn:de:0183-19dgpraec1710

Published: September 24, 2019

© 2019 Klein et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Physiologischerweise unterlaufen Schwannzellen (SZ) nach peripheren Nervenverletzungen eine Änderung des Phänotyps von myelinisierenden SZ zu aktivierten SZ. Der Mangel aktivierter SZ bei Nervendefektverletzungen scheint wiederum maßgeblich für die insuffiziente Regeneration peripherer Nerven verantwortlich zu sein. In den letzten Jahren wurden daher Anstrengungen unternommen das regenerative Potenzial von SZ mit adipogenen Stammzellen (ASC), welche zu SZ-artigen Zellen differenziert werden nachzuahmen.

Methoden: Unter in-vitro Bedingungen wurden ASC zu definierten SZ-Phänotpyen differenziert, die sich hinsichtlich ihrer Expression von Neurotrophinen und Myelinisierungsmarkern unterscheiden. Anschließend wurde der Einfluss der unterschiedlichen SZ-Phänotypen auf die Nervenregeneration im Neuriten-Modell evaluiert.

Ergebnisse: Das höchste Potenzial zur Nervenregeneration haben SZ-Phänotypen, die eher myelinisierenden SZ als aktivierten SZ ähneln. Die Erkenntnisse aus dem beschriebenen Versuch legen supportive Eingeschaften von ASCs nahe, die nicht zwingend den Mechanismen aktivierter SZ gleichen.