Article
Prävalenz und Charakterisierung von Stimmstörungen bei Cystinose
Search Medline for
Authors
Published: | September 20, 2023 |
---|
Outline
Zusammenfassung
Hintergrund: Bei der Cystinose handelt es sich um eine seltene autosomal-rezessiv vererbte Störung des Cystintransports durch die lysosomale Membran. Cystinose ist eine Multiorganerkrankung und manifestiert sich bereits im frühen Kindesalter. Im späteren Krankheitsverlauf können Cystinose-PatientInnen eine generalisierte progressive Myopathie entwickeln. Es ist anzunehmen, dass im Rahmen der Muskelerkrankung auch stimmliche Symptome in Form von Stimmklangveränderungen und/oder Stimmleistungsverlust auftreten, was bislang international nicht erforscht wurde. In der vorliegenden empirischen Studie wird der Zusammenhang zwischen Cystinose und Stimmstörungen untersucht.
Material und Methoden: Cystinose-PatientInnen wurden in Anlehnung an das Basisprotokoll der European Laryngological Society (ELS) erstmals untersucht. Die stimmbezogene Lebensqualität wurde anhand des VHI-12 getestet. Mithilfe von Aufnahmen der MPT (=maximal phonation time) als Richtwert für Interaktion zwischen Phonation und Respiration sowie eines Vorlesetextes („Nordwind und Sonne“) zur Stimmklangbeschreibung (GRBAS Skala) wurden aerodynamische und perzeptive Stimmparameter bestimmt. Zusätzlich wurden akustische Parameter (Jitter und Shimmer) mittels Praat bestimmt. Ausgewertet wurden die Ergebnisse von insgesamt 21 erwachsenen, deutschsprachigen Testpersonen (10 Männer, 11 Frauen).
Ergebnisse: Ca. 38% aller Testpersonen gaben subjektive Stimmeinschränkungen an, mit hohen VHI-Werten. Über 80% der Testpersonen wurden mit einem pathologischen Stimmklang und einer deutlich verkürzten maximalen Phonationsdauer (MPT) bewertet. Die Shimmer-Werte waren bei der Mehrheit der Teilnehmenden erhöht, Jitter-Werte waren hingegen überwiegend im Normbereich.
Diskussion: Die subjektiven Einschränkungen stimmen mit den objektiven Messergebnissen überein. Erstmals wurden Stimmparameter bei Cystinose-PatientInnen erhoben und Stimmstörungen mit Einschränkung der Lebensqualität festgestellt.
Fazit: Bei Cystinose-PatientInnen sollte zukünftig, auch präventiv, mehr auf stimmliche Einschränkungen geachtet werden.
Text
Hintergrund
Bei der Cystinose handelt es sich um eine seltene autosomal-rezessiv vererbte Störung des Cystintransports durch die lysosomale Membran. Cystinose ist eine Multiorganerkrankung und manifestiert sich bereits im frühen Kindesalter, u.a. mit einem renalen Fanconi-Syndrom [1]. Betroffen von der schweren und lebenslimitierenden Erkrankung sind in Deutschland ca. 80–135 PatientInnen [2]. Im späteren Krankheitsverlauf können Cystinose-PatientInnen neben anderen Komplikationen eine generalisierte progressive Myopathie entwickeln [3], [4], die mehrere an der Phonation beteiligte Muskelsysteme betreffen kann. Es ist anzunehmen, dass im Rahmen der Muskelerkrankung auch stimmliche Symptome in Form von Stimmklangveränderungen und/oder Stimmleistungsverlust auftreten, was bislang international nicht erforscht wurde. In der vorliegenden empirischen Studie wird der Zusammenhang zwischen Cystinose und Stimmstörungen untersucht.
Material und Methoden
Die Untersuchungen fanden im Rahmen der interdisziplinären Cystinose-Sprechstunde an der RoMed Klinik statt [5]. Cystinose-PatientInnen wurden in Anlehnung an das Basisprotokoll der European Laryngological Society (ELS) erstmals in Bezug auf stimmliche Einschränkungen untersucht [6]. Die stimmbezogene Lebensqualität wurde anhand des VHI-12 getestet. Zusätzlich wurden emotionale Aspekte (Ängstlichkeit und Depressivität) anhand der deutschen Version der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) erhoben. Mithilfe von Aufnahmen der MPT (=maximal phonation time) als Richtwert für Interaktion zwischen Phonation und Respiration, sowie eines Vorlesetextes („Nordwind und Sonne“) zur Stimmklangbeschreibung (GRBAS Skala) wurden aerodynamische und perzeptive Stimmparameter bestimmt. Zusätzlich wurden akustische Parameter (Jitter und Shimmer) mittels Praat bestimmt. Ausgewertet wurden die Ergebnisse von insgesamt 21 erwachsenen, deutschsprachigen Testpersonen (10 Männer, 11 Frauen).
Ergebnisse
Ca. 38% aller Testpersonen gaben subjektive Stimmeinschränkungen mit hohen VHI-Werten an, dabei zeigten sich Frauen stärker betroffen als Männer. Knapp ein Viertel der ProbandInnen wurden als auffällig hinsichtlich einer Angstsymptomatik bewertet, die Ergebnisse für Depressivität waren hingegen unterdurchschnittlich. Über 80% der Testpersonen wurden mit einem pathologischen Stimmklang und einer deutlich verkürzten maximalen Phonationsdauer bewertet. Die Mittelwerte der MPT lagen sowohl bei Frauen (8,6 Sek.) wie bei Männern (10,33 Sek.) weit unterdurchschnittlich, verglichen mit den Normwerten für stimmgesunde ProbandInnen. Die Shimmer-Werte waren bei der Mehrheit der Teilnehmenden erhöht, Jitter-Werte waren hingegen überwiegend im Normbereich.
Diskussion
Erstmals wurden diagnostische Stimmparameter bei Cystinose-PatientInnen systematisch erhoben und Stimmstörungen mit Einschränkung der Lebensqualität bei hohen Prävalenzwerten festgestellt. Die subjektiven Einschränkungen (VHI-12, HADS-D) stimmen mit den objektiven Messergebnissen des Stimmklangs (GRBAS), der maximalen Phonationsdauer (MPT) und der Irregularitätsparameter Shimmer und Jitter überein.
Fazit/Schlussfolgerung
Bei Cystinose-PatientInnen sollte zukünftig im Rahmen interdisziplinärer Kontrolluntersuchungen, auch im präventiven Sinne, mehr auf stimmliche Einschränkungen geachtet werden. Es besteht Bedarf an weiteren klinischen und wissenschaftlichen Untersuchungen für den Bereich Stimme bei Cystinose.
Literatur
- 1.
- Gahl WA, Balog JZ, Kleta R. Nephropathic cystinosis in adults: natural history and effects of oral cysteamine therapy. Ann Intern Med. 2007 Aug 21;147(4):242-50. DOI: 10.7326/0003-4819-147-4-200708210-00006
- 2.
- Cystinose Stiftung. Die Krankheit. [Zugriff am 2022 Oct 17]. Verfügbar unter: https://www.cystinose-stiftung.de/die-krankheit/
- 3.
- Elmonem MA, Veys KR, Soliman NA, et al. Cystinosis: a review. Orphanet J Rare Dis. 2016;11:47. DOI: 10.1186/s13023-016-0426-y
- 4.
- Kasimer RN, Langman CB. Adult complications of nephropathic cystinosis: a systematic review. Pediatr Nephrol. 2021;36:223-236. DOI: 10.1007/s00467-020-04487-6
- 5.
- Hohenfellner K, Deerberg-Wittram J. Coordinated, Cost-effective Care for Rare Disease: The Cystinosis Outpatient Consultation Program at RoMed. NEJM Catalyst. 2020;1(4). DOI: 10.1056/CAT.19.1116
- 6.
- Dejonckere P, Bradley P, Clemente P, et al. A basic protocol for functional assessment of voice pathology, especially for investigating the efficacy of (phonosurgical) treatments and evaluating new assessment techniques. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. 2001;258:77-82. DOI: 10.1007/s004050000299