gms | German Medical Science

28. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.
2. Dreiländertagung D-A-CH

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.
Schweizerische Gesellschaft für Phoniatrie; Sektion Phoniatrie der Österreichischen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie

09.09. - 11.09.2011, Zürich, Schweiz

Entwicklung und Validierung des Frankfurter Dysphagiescreenings (FraDySc) für Patienten mit Kopf-Hals-Tumor nach Tumorresektion – erste Ergebnisse

Vortrag

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 28. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), 2. Dreiländertagung D-A-CH. Zürich, 09.-11.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgppV06

doi: 10.3205/11dgpp09, urn:nbn:de:0183-11dgpp097

Published: August 18, 2011

© 2011 Hey et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Dysphagie ist häufig Folge von Kopf-Hals-Tumor-Erkrankungen. Ein zuverlässiges Dysphagiescreening für diese Patienten besteht derzeit nicht. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung und Validierung eines Screenings zur Detektion einer therapierelevanten Dysphagie für Kopf-Hals-Tumor-Patienten nach Tumorresektion.

Material und Methoden: Das Dysphagiescreening FraDySc enthält die Überprüfung schluckrelevanter Teilfunktionen und einen definierten Wasserschlucktest. FraDySc wird von 2 Therapeuten unabhängig durchgeführt. Als Referenz dient die endoskopische Dysphagieevaluation FEES® n. Langmorestandard. Seit November 2010 wurden 23 Kopf-Hals-Tumor Patienten (Stage II–IV) nach Tumorresektion erfasst. Ausschlusskriterien waren eine zuvor bekannte Dysphagie oder neurologische Erkrankungen. Bestimmt wurden bisher die Interraterreliabilität und die Übereinstimmung des Pass/Fail Ergebnisses von FraDySc und FEES®.

Ergebnisse: Die Interraterreliabilität der ersten Untersuchungen bezüglich des Gesamtergebnisses von FraDySc ist optimal (Cohen’s κ=1.00, p<.001) und die Übereinstimmung von FraDySc und FEES® exzellent (Cronbach’s α=.949).

Diskussion: Die ersten Ergebnisse dieser Studie versprechen mit FraDySc ein sehr gutes Instrument zur validen und zeiteffizienten Identifikation von Patienten mit einer therapierelevanten Schluckstörung und damit dem Bedarf einer Frührehabilitation nach Tumorresektion.


Text

Hintergrund

In Deutschland liegt die Inzidenz für eine onkologische Erkrankung im Kopf-Hals-Bereich bei über 13.500 Patienten, mit einer 5-Jahres Überlebensrate von 47,8% [1]. Dabei erkranken 10.400 an einem Tumor im Bereich der Cavitas oris und des Pharynx (7.800 Männer, 2.600 Frauen) und knapp 3.500 im Bereich des Larynx (2.800 Männer, 450 Frauen) [2], [3]. In Abhängigkeit von Größe, Sitz und Art der notwendigen Therapie entwickeln bis zu 88% der betroffenen Patienten eine Schluckstörung [4]. Im Falle von Sekundärkomplikationen wie Malnutrition, Dehydratation und Aspirationspneumonie besteht eine erhöhte Morbidität [5], [6]. Ist die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr durch eine Schluckbeeinträchtigung nicht möglich oder deutlich reduziert, bedeutet das neben dem Verlust an Lebensqualität [7], [8], [9], [10] auch hohe Kosten für das Gesundheitssystem [11].

Zur bestmöglichen Wiederherstellung des Schluckvermögens ist eine frühzeitige Dysphagiediagnostik mit zügigem Rehabilitationsbeginn notwendig. Die beiden Goldstandards der apparativen Dysphagiediagnostik sind die fiberoptisch endoskopische Evaluation des Schluckvorganges (FEES) nach Langmore-Standard [12] bzw. die videofluoroskopische Studie des Schluckvorganges (VFSS) nach Logemann [13]. Im Allgemeinen sind diese beiden Diagnostikverfahren sehr personal-, apparate-, zeit- und damit kostenintensiv [14], so dass eine solche Dysphagiediagnostik nur bei den Patienten durchgeführt werden sollte, die sie tatsächlich benötigen. Ein Screeningverfahren, das in der Lage ist valide und zeiteffizient eine therapierelevante Schluckstörung zu identifizieren, wäre also wünschenswert. Für Patienten mit einem Apoplex ist die Wirksamkeit eines frühzeitig durchgeführten Dysphagiescreenings nachgewiesen [15], [16]. Im angloamerikanischen Sprachraum und auch in Deutschland wird daher die Durchführung eines Dysphagiescreenings bei Patienten mit Apoplex in den Leitlinien aufgeführt und gefordert [17], [18], [19], [20], [21]. Ein valides Dysphagie-Screeningverfahren für Patienten mit einem Kopf-Hals-Tumor liegt derzeit jedoch noch nicht vor.

Ziel dieser Studie ist daher, die Entwicklung und Validierung eines Dysphagie-Screeningverfahrens für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren nach operativer onkologischer Therapie.

Material und Methoden

Die in Betracht kommenden Patienten wurden von Mitarbeitern des Schwerpunktes für Phoniatrie und Pädaudiologie über die Möglichkeit einer Studienteilnahme mündlich und schriftlich informiert und bei Zustimmung in die Studie einbezogen. Einschlusskriterien waren Patienten oberhalb des 18. Lebensjahres mit einem Kopf-Hals-Tumor Stadium II–IV nach Tumorresektion ohne vorangegangene bekannte Schluckstörung bzw. vorab bekannte neurologische Erkrankungen.

Seit November 2010 konnten 23 Patienten erfasst werden. Sobald aus chirurgischer Sicht eine Oralisierung möglich war, erhielten diese Patienten innerhalb von 24 Stunden zum einen das Screeningverfahren FraDySc durch zwei erfahrene Dysphagietherapeuten zum anderen im Anschluss daran eine apparative endoskopische Dysphagiediagnostik entsprechend des FEES Standards nach S. Langmore als Goldstandard.

Bestimmt wurde bei diesen 23 Patienten die Interraterreliabilität mit Cohen’s K sowie in einer ersten Untersuchung die Übereinstimmung des Screenings FraDySc mit dem Ergebnis der FEES-Untersuchung.

Ergebnisse

Die Interraterreliabilität der ersten Untersuchungen bezüglich des Gesamtergebnisses von FraDySc ist optimal (Cohen’s ĸ=1.00, p<.001) und die Übereinstimmung von FraDySc und FEES® exzellent (Cronbach’s α=.949).

Diskussion

Die ersten Ergebnisse dieser Studie versprechen mit FraDySc ein sehr gutes Instrument zur validen und zeiteffizienten Identifikation von Patienten mit einer therapierelevanten Schluckstörung und damit dem Bedarf einer Frührehabilitation nach Tumorresektion.


Literatur

1.
Guntinas-Lichius O, Wendt T, Buentzel J, Esser D, Lochner P, Mueller A, Schultze-Mosgau S, Altendorf-Hofmann A. Head and neck cancer in Germany: a site-specific analysis of survival of the Thuringian cancer registration database. J Cancer Res Clin Oncol. 2010;136(1):55-63. DOI: doi:10.1007/s00432-009-0636-y External link
2.
Deutsche Krebshilfe e.V. [Internet]. Göttingen: 2009. Rachen-und Kehlkopfkrebs. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Available from: http://www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/PDFs/Blaue_Ratgeber/011_rachen_kehlkopf.pdf External link
3.
Deutsche Krebshilfe e.V. [Internet]. Göttingen; 2009. Krebs im Mund-,Kiefer-,Gesichtsbereich. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Available from: http://www.krebshilfe.de/fileadmin/Inhalte/Downloads/PDFs/Blaue_Ratgeber/012_mund_kiefer.pdf External link
4.
Adelstein DJ, Saxton JP, Lavertu P, Rybicki LA, Esclamado RM, Wood BG, Strome M, Carroll MA. Maximizing local control and organ preservation in stage IV squamous cell head and neck cancer With hyperfractionated radiation and concurrent chemotherapy. J Clin Oncol. 2002;20(5):1405-10. DOI: doi:10.1200/JCO.20.5.1405 External link
5.
Chasen MR, Bhargava R. A descriptive review of the factors contributing to nutritional compromise in patients with head and neck cancer. Support Care Cancer. 2009;17(11):1345-51. DOI: doi:10.1007/s00520-009-0684-5 External link
6.
Sanz Ortiz J, Moreno Nogueira JA, García de Lorenzo y Mateos A. Protein energy malnutrition (PEM) in cancer patients. Clin Transl Oncol. 2008;10(9):579-82. DOI: doi:10.1007/s12094-008-0253-8 External link
7.
Baumann I, Seibolt M, Zalaman IM, Dietz K, Plinkert PK, Maassen MM. Lebensqualität bei Patienten mit Oropharynxcarcinomen. Das Geschlecht beeinflusst die subjektive Bewertung. [Quality of life in patients with oropharyngeal carcinoma. Gender influences the subjective evaluation]. HNO. 2006;54(5):376-81. DOI: doi:10.1007/s00106-005-1330-2 External link
8.
Gillespie MB, Brodsky MB, Day TA, Lee FS, Martin-Harris B. Swallowing-related quality of life after head and neck cancer treatment. Laryngoscope. 2004;114(8):1362-7. DOI: doi:10.1097/00005537-200408000-00008 External link
9.
Starmer HM, Tippett DC, Webster KT. Effects of laryngeal cancer on voice and swallowing. Otolaryngol Clin North Am. 2008;41(4):793-818. DOI: doi:10.1016/j.otc.2008.01.018 External link
10.
Tschiesner U, Linseisen E, Baumann S, Siedek V, Stelter K, Berghaus A, Cieza A. Assessment of functioning in patients with head and neck cancer according to the International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF): a multicenter study. Laryngoscope. 2009;119(5):915-23. DOI: doi:10.1002/lary.20211 External link
11.
Kyrgidis A, Tzellos TG, Kechagias N, Patrikidou A, Xirou P, Kitikidou K, Bourlidou E, Vahtsevanos K, Antoniades K. Cutaneous squamous cell carcinoma (SCC) of the head and neck: risk factors of overall and recurrence-free survival. Eur J Cancer. 2010 Mar 23 [Epub ahead of print].
12.
Langmore SE. Scoring a FEES examination. In: Langmore SE, ed. Endoscopic evaluation and treatment of swallowing disorders. New York: Thieme; 2001. p. 101-143.
13.
Logemann JA. Evaluation and treatment of swallowing disorders. 2nd ed. Austin: TX: Pro-Ed; 1998.
14.
Hey C, Sader RA, Belogradski D, Pluschinski P, Stanschus S, Euler HA, Neumann K. Computer-assisted documentation of the fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing. Med Sci Monit. 2009;15(3):MT41-6.
15.
Hinchey JA, Shephard T, Furie K, Smith D, Wang D, Tonn S; Stroke Practice Improvement Network Investigators. Formal dysphagia screening protocols prevent pneumonia. Stroke. 2005;36(9):1972-6. DOI: doi:10.1161/01.STR.0000177529.86868.8d External link
16.
Martino R, Pron G, Diamant N. Screening for oropharyngeal dysphagia in stroke: insufficient evidence for guidelines. Dysphagia. 2000;15(1):19-30.
17.
Canadian Stroke Strategy. Canadian best practice recommendations for stroke care. Ottawa: 2006. p. 112.
18.
Heart and Stroke Foundation of Ontario. Improving recognition and management of dysphagia in acute stroke: A vision for Ontario. 2002.
19.
Duncan PW, Zorowitz R, Bates B, Choi JY, Glasberg JJ, Graham GD, Katz RC, Lamberty K, Reker D. Management of Adult Stroke Rehabilitation Care: a clinical practice guideline. Stroke. 2005;36(9):e100-43. DOI: doi:10.1161/01.STR.0000180861.54180.FF External link
20.
Intercollegiate Stroke Working Party. National Clinical Guidelines for Stroke. London: Royal College of Physicians; 2004.
21.
Prosiegel M, Bartolome G, Bieniek R, Fries W, Schröter-Morasch H, Steube D. Leitlinie "Neurogene Dysphagien". In: Diener HC, Putzki N, Berlit P, eds. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008. p. 654ff.