gms | German Medical Science

72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
Joint Meeting mit der Polnischen Gesellschaft für Neurochirurgie

Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) e. V.

06.06. - 09.06.2021

Postmortal organ donation in rare disorders – casuistics and algorithm

Postmortale Organspende bei seltenen Erkrankungen – Kasuistiken und Algorithmus

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Thorsten Doede - Deutsche Stiftung Organtransplantation, Region Nord-Ost, Berlin, Deutschland; Deutsche Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Carl-Ludwig Fischer-Fröhlich - Deutsche Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Detlef Bösebeck - Deutsche Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Axel Rahmel - Deutsche Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), Joint Meeting mit der Polnischen Gesellschaft für Neurochirurgie. sine loco [digital], 06.-09.06.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocP022

doi: 10.3205/21dgnc310, urn:nbn:de:0183-21dgnc3105

Published: June 4, 2021

© 2021 Doede et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Objective: Die Mehrzahl der Organspender weisen SHT oder kardiovaskuläre Grunderkrankungen auf. Zuweilen liegt aber auch “seltene Erkrankungen” vor oder sind zumindest Komorbidität. Dieses soll kasuistisch dargestellt werden inkl. der grundsätzlichen Algorithmen.

Methods: Kasuistik 1: 15 jähriger Junge mit spontaner intrakranieller Hypotension, umfangreich Malignomausschluß bildgebend. Diagnosestellung vor 3 Jahren. Jetzt nach Fistelverschluß schwerstes Hirnödem. Herz, Lungen, Leber, Nieren und Pankreas werden entnommen und erfolgreich transplantiert.

Kasuistik 2: 73-jähriger Patient, lange Glykogenose Typ 5 Mc Ardle bekannt mit Gendefekt auf 11q13 für die Muskel-Myophosphorylase. Nach Apoplex und Lysetherapie hämorrhagisches Geschehen. Leber und Nieren wurden entnommen und transplantiert, an die Transplantationszentren erfolgt der Hinweis, dass bei diesem Krankheitsbild Rhabdomyolysen bei schwerer Anstrengung möglich. Der weitere Verlauf der Organempfänger ist unkompliziert.

Kasuistik 3: 36-jähriger Mann mit einer Histiozytose Typ Erdheim-Chester, Verlauf 4 Monate. Nach Feststellen des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls CT von Thorax, Abdomen und Becken mit Tumorausschluß. In der Koronarangiographie 2-Gefäß-KHK ( in der Literatur 75% Inzidenz kardialer Manifestationen). Letztlich werden Lungen, Leber und Nieren an Eurotransplant zur Allokation gemeldet, transplantiert werden die Nieren. 2 Jahre später wird eine Nephrektomie beim Empfänger der rechten Niere erforderlich, histologisch ein histiozytäres Sarkom nachgewiesen. Molekulargenetisch lässt sich nachweisen, dass das Tumorgewebe nicht empfängereigenes Gewebe ist. Die Möglichkeit einer Sarkomentwicklung bei der Histiozytose Erdheim-Chester ist auch kasuistisch beschrieben (Mazor et al. 2013).

Results: Insbesondere bei außergewöhnlichen Spendersituationen bedarf es der Einzelfallentscheidung, Orientierung bietet hier die europäische Leitlinie, der “Guide to the quality and safety of organs for transplantation”. Eine Recherche der Literatur ist obligat, im Zweifelsfall auch die Expertenkonsultation. Die Ergebnisse dessen werden mit den Transplantationszentren besprochen, die diese bei ihrer Entscheidung zur Organakzeptanz unter Abwägung von Nutzen und Risiko der Transplantation für einen bestimmten Empfänger berücksichtigen können.

Conclusion: Organspenden sind insbesondere bei seltenen Erkrankungen Einzelfallentscheidung.