gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Kraniofaziale Korrektur des Apert-Syndroms im Kindesalter mit internen Distraktoren – welches Osteotomiedesign?

Meeting Abstract

  • Nicolai Adolphs - Universitätsmedizin Berlin Charité, Klinik für MKG-Chirurgie, Centrum 9, Berlin, Deutschland
  • Matthias Schulz - Universitätsmedizin Berlin Charité, Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie, Berlin, Deutschland
  • Ulrich-Wilhelm Thomale - Universitätsmedizin Berlin Charité, Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie, Berlin, Deutschland
  • Bodo Hoffmeister - Universitätsmedizin Berlin Charité, Klinik für MKG-Chirurgie, Centrum 9, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch014

doi: 10.3205/16dgch014, urn:nbn:de:0183-16dgch0149

Published: April 21, 2016

© 2016 Adolphs et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Das Apert-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie) wurde 1894 durch den französischen Pädiater Eugene Apert beschrieben und zählt zur Gruppe der kraniofazialen Dysostosen mit erheblicher interindividueller Variabilität. Die Korrektur der komplexen Apert-assoziierten kraniofazialen Dysmorphie ist anspruchsvoll und erfolgt im Rahmen individueller, an das residuelle Wachstum angepasster mehrzeitiger Korrekturschritte aus funktioneller und psychosozialer Indikationsstellung.

Material und Methoden: Von 2013 bis 2015 erfolgten bei 5 pädiatrischen Patienten kraniofaziale Korrekturen zur Verbesserung der Apert-assoziierten Dysmorphie. Dabei wurden frontofaziale Verlagerungen mit unterschiedlichen Segmentierungen individuell computer-assistiert geplant und durch interne Distraktoren realisiert. Die Evaluation der skelettalen Veränderungen erfolgte durch Überlagerung von prä- und posttherapeutischen Datensätzen sowie durch Fotodokumentation.

Ergebnisse: Es wurde bei allen Patienten eine funktionelle Verbesserung der präoperativen Situation erreicht. Je nach Osteotomiedesign ergaben sich unterschiedliche Effekte. Die „Bipartition Distraction“ bietet die Option auf die einzeitige Korrektur aller drei Dimensionen. Der frontonasale Übergang kann dabei aufgrund des „Monobloc“-Designs etwas unharmonisch bestehen bleiben. Dies lässt sich durch die Entnahme des Bandeaus verbessern. Beim Einsatz interner Distraktoren besteht die Gefahr des „facial bending“ mit Zurückbleiben des zentralen Mittelgesichts, so dass Folgekorrekturen erforderlich werden. Das korrekte Einschätzen der erforderlichen Verlagerungsstrecke erwies sich als anspruchsvoll.

Schlussfolgerung: Computer-assistierte Verfahren können die kraniofaziale Korrektur der Apert-typischen Dysmorphie hinsichtlich Planung, Transfer und Evaluation sinnvoll unterstützen. Eine frühe einzeitige Korrektur der fazialen Dysmorphie bei Apert-Syndrom erscheint trotz moderner Planungsverfahren noch unrealistisch. Relevante Stigmata lassen sich jedoch bereits frühzeitig erheblich mildern, was die Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessert.