gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Pylorusstenose – Welche Form der Dehydratation liegt vor?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Ralf-Bodo Tröbs - Stiftung Marienhospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Kinderchirurgische Klinik, Herne

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch495

doi: 10.3205/14dgch495, urn:nbn:de:0183-14dgch4953

Published: March 21, 2014

© 2014 Tröbs.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die infantile hypertrophe Pylorusstenose ist durch ein schwallartiges Erbrechen von Mageninhalt gekennzeichnet. Dabei kommt es zunehmend zum Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten mit den Ergebnissen der Dehydratation sowie einer katabolen Stoffwechsellage. Retrospektiv untersuchten wir anhand einer Serie von aufeinanderfolgenden Patienten den Elektrolytstatus vor Behandlungsbeginn.

Material und Methoden: Für 57 von 67 Säuglingen im Untersuchungszeitraum 2007 bis 2010 wurden die Einschlusskriterien erfüllt (Alter < 6 Mon.; vollst. Doku.; keine Begleiterkrankungen). Erfasst wurden Größe und Alter, das Labor zur Aufnahme (An- bzw. Kationen, Hämatokrit, Glukose und Kreatinin).

Ergebnisse: Typischerweise handelte es sich um ehemalig reife Neugeb. mit einem GG um 3200 g. Das mediane Gewicht zur Operation betrug 3800 g bei einer KL von 54 cm. Es ergaben sich folgende Parameter (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Schlussfolgerung: Überwiegend fanden wir eine normoglykämische Stoffwechsellage. Es dominiert eine isotone Dehydratation. Die klassische extrazelluläre Hypokaliämie sowie Hypochlorämie sind für die klinische Praxis wohl nur noch sehr selten relevant.

Fazit: Entgegen anderslautenden Empfehlungen plädieren wir für den Ausgleich der präoperativen Elektrolytentgleisung mittels einer Vollelektrolytlösung mit 5 % Glukose in der Nüchternphase.