gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Antivirale Langzeit-Erhaltungstherapie beim Hepatitis C-Rezidiv nach Lebertransplantation: Einfluß klinischer Faktoren auf Fibroseprogression und Überleben

Meeting Abstract

  • corresponding author A. Kornberg - Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, FSU Jena
  • B. Küpper - Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, FSU Jena
  • K. Thrum - Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, FSU Jena
  • A. Tannapfel - Institut für Pathologie, Universität Jena
  • J. Scheele - Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, FSU Jena
  • R. Voigt - Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, FSU Jena
  • U. Settmacher - Klinik für Allgemeine und Viszerale Chirurgie, FSU Jena

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch2560

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2005/05dgch344.shtml

Published: June 15, 2005

© 2005 Kornberg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Das Ziel dieser Studie war es den Einfluss klinischer und virologischer Faktoren auf Fibroseprogression und Langzeitüberleben bei Patienten mit Hepatitis C-Rezidiv nach Lebertransplantation (LTX) unter einer antiviralen Langzeit-Erhaltungstherapie zu analysieren.

Material und Methoden

Insgesamt wurden 21 Patienten mit serologisch und morphologisch nachgewiesenem HCV-Rezidiv in diese Studie eingeschlossen. Alle erhielten eine 12-monatige antivirale Basistherapie mittels Interferon (IFN, 3x3 Mi IE/Woche) und Ribavirin (Rb, 3x200mg/Tag). Dieser folgte eine antivirale Langzeit-Erhaltungstherapie, mit individueller Dosisanpassung, wenn nötig. Leberfunktion (ASAT, ALAT, Bili), serologische Viruslast (quant. HCV RNA), sowie Entwicklung von Transplantatinflammation (Grading) und -fibrose (Staging) wurden regelmäßig analysiert. Der Einfluss klinischer Faktoren (Spender/Empfängeralter, Viruslast vor/nach LTX, Nierenfunktion, Immun-suppression, Therapiedauer, Virusfreiheit) auf Fibroseprogression und Patienten/Transplantatüberleben (Kaplan Meier) wurde evaluiert.

Ergebnisse

Die 12-monatige Basistherapie führte bei 14 Patienten zu initialer Virusfreiheit (66%) und bei 17 Patienten zu Normalisierung der Leberfunktion (81%). Der Inflammationsgrad fiel von 5,9 auf 3,9 (P=0,002), der Fibrosescore von 1,8 auf 1,7. Nur bei 1/14 Patienten mit bisher zeitlich unlimitierter (6-76 Monate) fortgesetzter antiviraler Er-haltungstherapie kam es zur Fibroseprogression, während 6/9 Patienten eine Zu-nahme der Transplantatfibrose nach vorübergehendem Therapieabbruch demonstrierten (P=0,002). Das 5-Jahres Patienten- und Transplantatüberleben betrug 89%. Nur das Erreichen initialer Virusfreiheit nach 12-monatiger antiviraler Basistherapie zeigte einen signifikanten Einfluss auf das Langzeit-Überleben (100% versus 33% nach 5 Jahren, Log Rank 0,005).

Schlussfolgerung

Die fortgesetzte antivirale Erhaltungstherapie mit Interferon und Ribavirin verhindert die Fibroseprogression im Transplantat. Das Langzeit-Überleben nach HCV-Rezidiv wird durch Erreichen serologischer Virusfreiheit deutlich verbessert, so dass eine aggressive antivirale Therapie gerechtfertigt scheint. Der Abbruch der Erhaltungstherapie führt zu Fibroseprogression.