gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Heterogene Expression des Östrogenrezeptors beim primären Mammakarzinom und disseminierten Tumorzellen im Knochenmark

Meeting Abstract

  • corresponding author R. Mamede-Müller - Chirurgische Klinik Großhadern der LMU-München
  • N. Ditsch - Frauenklinik Großhadern der LMU-München
  • B. Mayer - Chirurgische Klinik Großhadern der LMU-München
  • R. G. H. Baumeister - Chirurgische Klinik Großhadern der LMU-München
  • K. W. Jauch - Chirurgische Klinik Großhadern der LMU-München
  • I. Funke - Chirurgische Klinik Großhadern der LMU-München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch2681

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2005/05dgch297.shtml

Published: June 15, 2005

© 2005 Mamede-Müller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Die Ablösung von Tumorzellen aus dem Verband des Primärtumors und die Dissemination in Sekundärorgane sind eine essentielle Voraussetzung für die Entstehung von Metastasen. Diese disseminierten Zellen lassen sich mittels immunzytochemischer und molekularbiologischer Methoden im Knochenmark von Tumorpatienten nachweisen. Beim Mammakarzinom ist ihre prognostische Relevanz in unabhängigen Studien belegt. Der Östrogenrezeptor(ÖR)-Status in primären Mammakarzinomen ist ein therapeutisch weichenstellender Faktor. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war daher die Analyse der ÖR-Expression auf den in das Knochenmark disseminierten epithelialen Tumorzellen bei Patientinnen mit einem Mammakarzinom.

Material und Methoden

Aus dem intraoperativ durch beidseitige Beckenkammaspiration gewonnenen Knochenmark werden die mononukleären Zellen isoliert und mit einer definierten Zellzahl von 1 Million in einer standardisierten APAAP-Färbung analysiert. Zur Detektion epithelialer Zellen wird dabei ein monoklonaler Anti-Zytokeratin 18 Antikörper verwendet. Bei bislang 35 Patientinnen mit positivem Knochenmarkstatus wurde dann mittels einer Alkalischen-Phosphatase-Streptavidin-Immunogold Doppelfärbung unter Verwendung des monoklonalen Antikörpers 1D5, der auch in der histopathologischen Primärdiagnostik eingesetzt wird, der ÖR-Rezeptorstatus der disseminierten Tumorzellen untersucht.

Ergebnisse

12/35 (34.3%) der Patientinnen hatten einen ÖR-positiven Knochenmarkstatus. Bei 19/35 (54.3%) der Patientinnen zeigte sich eine Übereinstimmung des ÖR-Rezeptorstatus von Primärtumor und disseminierten Tumorzellen. Bei 13/35 (37.1%) der Patientinnen waren die minimal residualen Tumorzellen ÖR-negativ obwohl der ÖR-Status im Primärtumor positiv war und nur bei 3/35 (8.6%) Patientinnen waren bei negativem ÖR-Rezeptorstatus des Primärtumors ÖR-positive Tumorzellen im Knochenmark nachweisbar. Der ÖR-Status im Knochenmark zeigte keine Korrelation zu etablierten klinisch-pathologischen Prognoseparametern.

Schlussfolgerung

Diese Ergebnisse stimmen gut mit Untersuchungen zur Heterogenität des ÖR-Status in verschieden lokalisierten soliden Metastasen überein. Sie legen darüber hinaus die Hypothese nahe, dass bevorzugt ÖR-negative Tumorzellen in das Knochenmark disseminieren. Bei Bestätigung dieser Hypothese an größeren Patientinnenkollektiven muss diskutiert werden ob die Indikation zur adjuvanten Hormontherapie zukünftig nicht mehr nur von dem ÖR-Status des Primärtumors, sondern auch vom Östrogenrezeptorstatus bereits hämatogen oder lymphogen metastasierter Zellen abhängig gemacht werden muss.