gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Die Größe, Position und Form der Lebervenensegmente und deren Lagebeziehung zu den Couinaud-Lebersegmenten

Meeting Abstract

  • corresponding author L. Fischer - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
  • M. Thorn - DKFZ Heidelberg, MBI
  • J. O. Neumann - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
  • T. Heimann - DKFZ Heidelberg, MBI
  • L. Grenacher - Abteilung für Radiologie, Universität Heidelberg
  • H. P. Meinzer - DKFZ Heidelberg, MBI
  • H. Friess - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg
  • M. W. Büchler - Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch2427

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2005/05dgch231.shtml

Published: June 15, 2005

© 2005 Fischer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Die exakte Definition von Lebervenensegmente und deren Lagebeziehung zu den klassischen Couinaud-Segmenten spielt vor dem Hintergrund der Leberlebendspende eine zunehmende Bedeutung im klinischen Alltag. Mit Hilfe eines computergestützten Operationsplanungssystems ist es erstmals möglich, Größe, Position und Form von Lebervenensegmenten zu definieren und diese mit Größe, Position und Form der Couinaud- und portalen basierten Lebersegmenten zu vergleichen.

Material und Methoden

Wir werteten die CT-Daten von 64 Patienten aus, bei denen in Vorbereitung auf eine Leberresektion routinemäßig eine CT-Untersuchung durchgeführt wurde. Letztlich konnten 19 digitale CT-Daten in 3D-Lebermodelle transformiert werden. Innerhalb jedes dieser 3D-Modelle wurden 3 Lebervenensegmente, 8 Couinaud-Segmente und 8 portale Segmente definiert. Jedes der 3 Lebervenensegmente wurde weiterhin in 2 Subsegmente unterteilt.

Ergebnisse

Das Drainagegebiet der rechte Lebervene umfasst mit 539,8 ml +/- 119,5 ml (47,1%) das größte Volumen der Leber. Die mittlere Lebervene drainiert 372,7 ml +/- 151,1 ml (32,5%) und das Drainagegebet der linken Lebervene beträgt 248 ml +/- 75,9 ml (20,4%). Innerhalb dieser venösen Segmente nehmen sowohl die Couinaud- als auch die portalen Segmente 2, 3, 5, 7 und 8 eine identische räumliche Position ein. Nur die Couinaud/portalen Segmente 4a, 4b und 6 unterscheiden sich signifikant (p<0,03) in ihrer Position innerhalb der venösen Segmente. Das Drainagengebiet der venösen Subsegmente reicht von 79,3 ml bis zu 337 ml. Es besteht keine identische Lageübereinstimmung zwischen den venösen Subsegmenten und den Couinaud/portalen Segmenten im 3D-Raum (kappa<0,6). Im Gegensatz dazu zeigen venöse Segmente/Subsegmente, die den linken/rechten Leberlappen oder die linke/rechte Leberhälfte charakterisieren, identische Volumen-, Form- und Positionsverhältnisse mit den entsprechenden Couinaud/portalen Segmenten (kappa>0,8).

Schlussfolgerung

Die venösen Segmente/Subsegmente definieren Volumen, Form und Position beider Leberhälften und beider Leberlappen in identischer Art und Weise wie die korrespondierenden Couinaud/portalen Segmente. Es besteht jedoch keine räumliche Übereinstimmung zwischen den venösen Subsegmente und den Couinaud/portalen Segmenten.