gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Erythropoietin: Doping für die elektive Weichteilchirurgie?

Meeting Abstract

  • corresponding author C. Contaldo - Klinik Für Unfallchirurgie, Universitätsspital Zürich, Zürich
  • O. Trentz - Klinik Für Unfallchirurgie, Universitätsspital Zürich, Zürich
  • M.D. Menger - Institut für Klinische & Experimentelle Chirurgie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
  • G.A. Wanner - Klinik Für Unfallchirurgie, Universitätsspital Zürich, Zürich

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch3799

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2005/05dgch196.shtml

Published: June 15, 2005

© 2005 Contaldo et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Bisher wurde dem in der Niere gebildeten Hormon Erythropoietin (EPO) ausschliesslich die Wirkung auf die erythroiden Vorläuferzellen zugesprochen. Zunehmend richtet sich die Aufmerksamkeit auf die sogenannten nicht-erythroiden Funktionen von EPO. Am Kardiomyozyten schützt eine vorgängige EPO-Behandlung vor ischämisch bedingtem apoptotischem Zelltod und im Hirn wurde anhand eines Autoimmun-Enzephalitismodell ein antiinflammatorischer Effekt nachgewiesen. Ziel dieser Studie war es, anhand der chronischen Rückenhautkammer den Effekt auf den Ischämie/Reperfusionsschaden im quergestreiften Muskel zu untersuchen.

Material und Methoden

3 Tage nach Präparation einer chronischen Rückenhautkammer an C57/BL6-Mäusen wurde das Gewebe standardisiert mittels Druckring einer 3-stündigen Ischämiephase mit anschliessender Reperfusion ausgesetzt. Einer Tiergruppe wurde 24h vor Ischämie Recormon (5000IE/kg KG intraperitoneal) verabreicht (Gruppe 1). Eine weitere Gruppe erhielt dieselbe Dosis 30 min vor Ischämie (Gruppe 2). Als Kontrolle diente eine Gruppe, die mit physiologischer Kochsalzlösung jeweils 30 min (n=3) und 24h (n=3) vor Ischämie behandelt wurde (Gruppe3). Mittels intravitaler Fluoreszenzmikroskopie wurden jeweils kapillär und venulär Durchmesser (D), Blutflussgeschwindigkeit (BFG) und funktionelle Kapillardichte (FKD), sowie die makromolekulare Gefässpermeabilität bestimmt, jeweils vor Recormon-Gabe und nach 1/2h, 2h, 6h, 1d, 3d und 7d Reperfusion.

Ergebnisse

Gruppe 1 und 2 zeigte in der Reperfusionsphase anhaltend eine signifikante kapilläre Vasodilatation gegenüber dem Ausgangswert und gegenüber Gruppe 3. Nur in der Gruppe 2 zeigte sich ab Tag 1 eine Gefässneubildung. * P<0.05 gegenüber Kontrollgruppe. [Tab. 1]

Schlussfolgerung

Schlussfolgernd zeigen unsere Daten, dass eine EPO-Vorbehandlung ( 30 min und 24 h vor Ischämie) im Muskel sowohl die nutritive Perfusion verbessert, als auch die inflammatorische Antwort nach Ischämie/Reperfusion vermindert. Jedoch vermochte eine EPO-Behandlung nur 30 min vor Ischämie eine Gefässneubildung zu induzieren. Unsere Daten suggerieren eine zeitliche Korrelation zwischen der EPO-Behandlung und dem Ischämie/Reperfusionsreiz. EPO zeigt somit eine zytoprotektive Wirkung auf die quergestreifte Muskulatur, was in naher Zukunft im klinischen Alltag eingesetzt werden könnte um die Ischämietoleranz präoperativ zu erhöhen.