gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Ist die elektive Chirurgie gastrointestinaler Tumoren im fortgeschrittenen Lebensalter gerechtfertigt?

Meeting Abstract

  • corresponding author M. Rudl - Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie der Uniklinik Gießen
  • H. Janßen - Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie der Uniklinik Gießen
  • M. v. Pichler - Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie der Uniklinik Gießen
  • W. Padberg - Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie der Uniklinik Gießen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch3759

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2005/05dgch003.shtml

Published: June 15, 2005

© 2005 Rudl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Die steigende Lebenserwartung führt zu einer Zunahme von Tumorerkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter. Das Alter wird als negativer prognostischer Faktor für das Überleben nach kurativer Resektion gastrointestinaler Tumoren angesehen. Aufgrund der erhöhten Morbidität und postoperativen Mortalität von Patienten im fortgeschrittenen Alter ist bei kurativer Resektabilität gastrointestinaler Tumoren die Indikationsstellung zum operativen Eingriff besonders problematisch. Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Indikation, des operativen Verfahrens, der Morbidität und postoperativen Mortalität bei Patienten ≥70 Jahre mit resektablen Ösophagus-, Magen-, Rektum- und Pankreaskarzinomen.

Material und Methoden

Im Zeitraum von 03/03 bis 08/04 wurden insgesamt 147 Patienten elektiv an einem resektablen Karzinom des Ösophagus (N=26), Magens (N=39), Pankreas (N=23) und Rektum (N=59) operiert. 37 Patienten davon waren mindestens ≥70 Jahre und wurden retrospektiv analysiert. Patienten mit tumorassoziierten Notfalleingriffen wurden ausgeschlossen. Morbidität, Operationsverfahren, postoperative Komplikationen und Mortalität dieser Patienten wurden erfaßt.

Ergebnisse

Die Mehrheit der Patienten (75%) wies mindestens eine relevante Begleiterkrankung auf, kardiovaskuläre (73%) sowie pulmonale Erkrankungen (16%) dominierten.Patienten mit einem Ösophaguskarzinom (N=4) erhielten eine Rekonstruktion mittels Schlauchmagen abdominothorakal (N=3) oder transhiatal (N=1). Eine Anastomoseninsuffizienz, die konservativ ausheilte, war die einzige postoperative Komplikation in dieser Gruppe. Bei Patienten mit einem Magenkarzinom (N=13) wurde entweder eine Gastrektomie mit Rekonstruktion nach Roux-Y (N=12) oder eine partielle Magenresektion (N=1) durchgeführt. Neben einer Anastomoseninsuffizienz kam es bei einem weiteren Patienten zu einer sekundären Dickdarmperforation, beide Patienten verstarben im postoperativen Verlauf. 3 weitere Patienten dieser Gruppe wurden wegen einer Pneumonie antibiotisch behandelt werden. Alle Patienten mit einem Pankreaskopfkarzinom (N=7) erhielten eine pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie. Ein Patient musste wegen einer Nachblutung im Bereich der Pankreatikojejunostomie relaparotomiert werden, ein weiterer Patient verstarb am 4. Tag postoperativ an einem akuten Myokardinfarkt; ferner musste ein Patient wegen einer Pneumonie antibiotisch behandelt werden. In der Gruppe der Patienten mit einem Rektumkarzinom (N=14) wurde entweder eine anteriore Rektumresektion (N=7), eine tiefe anteriore Rektumresektion (N=4) oder eine abdominoperineale Rektumexstirpation (N=3) durchgeführt. In einem Fall kam es zu einer Anastomoseninsuffizienz, die mit einer Diskontinuitätsresektion versorgt wurde. Eine Unterschenkelvenenthrombose und eine sakrale Wunddehiszenz konnten konservativ therapiert werden. Die Gesamtmortalität betrug 8% (3/37). Alle Patienten sind in der Nachsorge ohne Hinweis auf ein Tumorrezidiv.

Schlussfolgerung

Unsere Ergebnisse bestätigen die Indikation zur Operation kurativ resektabler gastrointestinaler Tumoren bei Patienten mit einem Lebensalter ≥70 Jahren. Unter Berücksichtigung der Komorbidität können diese Patienten einer ausgedehnten onkologischen Resektion zugeführt werden. Ein therapeutischer Nihilismus ist bei dieser Patientengruppe aufgrund des Alters nicht angezeigt. Die konsequente Nutzung der Vorsorgeuntersuchungen kann bei diesen Patienten einen Notfalleingriff vermeiden und die Prognose durch Diagnose im Frühstadium verbessern.