gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Emotionen in der Eltern-Kind-Kommunikation – erste Ergebnisse mit dem Fragebogen zur Elterlichen Emotions-Kommunikation (F-El-EmKom)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Vanessa Hoffmann - Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Deutschland
  • Karolin Schäfer - Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Köln, Deutschland
  • Manfred Hintermair - Pädagogische Hochschule Heidelberg i. R., Heidelberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc055

doi: 10.3205/25dga055, urn:nbn:de:0183-25dga0551

Published: March 18, 2025

© 2025 Hoffmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die emotionale Entwicklung stellt einen wichtigen Teil der kindlichen Gesamtentwicklung dar. Der kommunikative Austausch über Gefühle zwischen Eltern und Kind spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser Austausch stellt mit hörgeschädigten Kindern eine besondere Herausforderung dar: Hörende Eltern hörgeschädigter Kinder sprechen weniger über Gefühle, Wünsche, Gedanken, etc. als Eltern von guthörenden Kindern, was Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung der Kinder haben kann [1], [2].

Methoden: In der vorliegenden Untersuchung wurden Eltern hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter befragt. Hierzu wurde der Fragebogen zur Elterlichen Emotions-Kommunikation (F-El-EmKom; Hintermair, Libbi & Rieffe, 2024, unveröffentlicht), eine deutsche Version des Parent-Child Emotion Communication Questionnaire (PEC; [3]) eingesetzt. Die Eltern geben Auskunft, welchen Stellenwert die Thematisierung von Emotionen in der Interaktion mit ihrem Kind hat. Mittels etablierter Fragebögen wurden zusätzlich Informationen zum elterlichen Stresserleben, zur elterlichen Responsivität, zur kommunikativen Kompetenz und zur psychosozialen Entwicklung der Kinder erhoben.

An der Untersuchung nahmen n = 102 Eltern hörgeschädigter Kinder teil. Die Kinder sind zwischen 3 bis 6 Jahre alt (Med = 4,9; M = 4,8; SD = 1,0). 31,4% der Kinder sind mit Cochlea Implantaten versorgt, 20,6% der Kinder haben eine zusätzliche Beeinträchtigung, der überwiegende Anteil der Kinder (87,2%) besucht einen inklusiven Kindergarten. Die Kinder kommunizieren überwiegend lautsprachlich (78,4%). Die Eltern der Kinder sind überwiegend hörend (87,3%).

Ergebnisse: Die statistische Überprüfung der Faktorenstruktur des F-El-EmKom bestätigt die Einfaktor-Struktur des Originalfragebogens [3]. Die Überprüfung der internen Konsistenz ergibt einen guten Kennwert für die Reliabilität des Verfahrens (Cronbachs alpha = .87). Die Überprüfung von Zusammenhängen mit Skalen der zusätzlich erhobenen Merkmale ergibt positive Hinweise auf die Validität des Fragebogens: Die elterliche Emotionskommunikation korreliert mit der elterlichen Responsivität (r = .22, p < .05) und der kommunikativen Kompetenz der Kinder (r = .21, p < .05). Weiter zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang mit dem Emotionswissen und der Empathie der Kinder (r = .23, p < .05) sowie mit dem Skalenwert „Ressourcen“, der neben dem Emotionswissen/Empathie die soziale Kompetenz und die Selbstregulationsfähigkeiten der Kinder zusammenfassend abbildet (r = .20, p < .05).

Diskussion: Der F-El-EmKom stellt ein zeitökonomisches Verfahren für Forschung und Praxis dar, das Einblick in die Eltern-Kind-Kommunikation gewährt. Weitere Studien zur Validität des Verfahrens sind geplant.


Literatur

1.
Dirks E, Stevens A, Kok S, Frijns J, Rieffe C. Talk with me! Parental linguistic input to toddlers with moderate hearing loss. J Child Lang. 2020 Jan;47(1):186-204. DOI: 10.1017/S0305000919000667 External link
2.
Devine RT, Hughes C. Family Correlates of False Belief Understanding in Early Childhood: A Meta-Analysis. Child Dev. 2018 May;89(3):971-87. DOI: 10.1111/cdev.12682 External link
3.
Rieffe C, Li Z, Tsou YT. Development and validation of the short parent–child emotion communication questionnaire. European Journal of Developmental Psychology. 2024;21(6):952–65. DOI: 10.1080/17405629.2024.2388589 External link