gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Lebensalter als wesentliches Kriterium bei der Auswertung des SETK-2 von frühversorgten Kindern mit CI

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Stefanie Kröger - HNO-Universitätsklinikum Freiburg, Cochlear Implant Centrum Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • Barbara Streicher - Universitätsklinik Köln, Cochlear Implant Centrum, Köln, Deutschland
  • Yvonne Seebens - HNO-Universitätsklinikum Frankfurt a. M., CIC Rhein-Main Friedberg-Hessen, Friedberg, Deutschland
  • Dominique Kronesser - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Sächsisches Cochlear Implant Centrum, Dresden, Deutschland
  • Kerstin Kreibohm-Strauß - Auf der Bult Zentrum für Kinder und Jugendliche, Cochlear Implant Centrum Wilhelm Hirte, Hannover, Deutschland
  • Cynthia Glaubitz - HNO-Universitätsklinikum Erlangen, Cochlear Implant Centrum CICERO, Erlangen, Deutschland
  • Rainer Linus Beck - HNO-Universitätsklinikum Freiburg, Cochlear Implant Centrum Freiburg, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc049

doi: 10.3205/25dga049, urn:nbn:de:0183-25dga0492

Published: March 18, 2025

© 2025 Kröger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Ein Hauptziel der Rehabilitation bei Kindern mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist der zeitgerechte Spracherwerb. Alle zur Verfügung stehenden Testverfahren zur Sprachentwicklung im deutschen Sprachraum wurden jedoch auf der Grundlage von normalhörenden Kindern normiert; zusätzlich erfolgt die Auswertung teils nach Lebensalter, teils nach Zeitraum der CI-Versorgung (Höralter) [1]. Die vorliegende Studie soll die momentan bestehende Praxis aufnehmen und soweit möglich bewerten.

Methode: Insgesamt konnten aus 6 CI-Centren Datensätze von 375 kongenital beidseits tauben bzw. an Taubheit grenzend schwerhörigen Kindern, ohne progredienten Verlauf der Hörschädigung, Versorgungsalter mit CI ≤48 Monate (bzw. zum Zeitpunkt der 1. Anpassung LA ≤8 Monate), zum Testzeitpunkt bilateral CI versorgt, herangezogen werden. Der Abstand zwischen beiden CI Versorgungen betrug ≤2 Monate. Eine unauffällige nonverbale Entwicklung und eine ausreichende deutsche Kommunikationsfähigkeit lagen vor. Als Testverfahren wurden der Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2 vgl. Grimm et al. [2]) eingesetzt. Entsprechend der Kriteriumsvariabilität des SETK-2 wurden mehrsprachige Kinder ausgeschlossen. Alle Kinder sind in CI-Centren der Arbeitsgemeinschaft CI-Rehabilitation (acir) an die Rehabilitation angebunden.

Ergebnisse: Alle Kinder mit CI zeigen bis auf wenige Untertests schlechtere Ergebnisse als die Normstichprobe. Je komplexer die geprüfte Leistung war, desto höher war der Anteil der auffälligen Testergebnisse. Individuelle Verläufe bilden gleich gute oder bessere Ergebnisse als die Normstichprobe ab. Je nach Verlauf ist eine Intensivierung oder Deeskalation der Förderung indiziert.

Schlussfolgerung: Damit keine wesentlichen Zeitfenster für eine gegebenenfalls notwendige Intervention verpasst oder Entwicklungen im frühen Spracherwerb falsch eingeschätzt werden, sollte bei der Auswertung von Testverfahren das Lebensalter des CI-versorgten Kindes maßgeblich sein. Mehrsprachigkeit sollte besondere Berücksichtigung finden.


Literatur

1.
Reichmuth K. Spracherwerb prälingual ertaubter Kinder mit Cochlea Implantat. Aktueller Forschungsstand und Implikation für die Sprachtherapie. 2017. DOI: 10.14620/stadbs171104 External link
2.
Grimm H, Aktas M, Frevert S. SETK-2: Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Manual. Göttingen: Hogrefe; 2016.