gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Berechnung des prozentualen Hörverlusts aus Sprachaudiogrammen in Deutsch, Französisch und Italienisch

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Martin Kompis - Inselspital, Universität Bern, HNO, Bern, Schweiz
  • Claudia Candreia - Luzerner Kantonsspital, Klinik für HNO-Heilkunde, Luzern, Schweiz
  • Hélène Cao Van - Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), Service d’ORL et de Chirurgie Cervico-faciale, Genf, Schweiz
  • Dorothe Veraguth - Universitätsspital Zürich, ORL-Klinik, Zürich, Schweiz
  • Raphael Maire - CHUV, Service d’ORL et Chirurgie cervico-faciale, Lausanne, Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc031

doi: 10.3205/25dga031, urn:nbn:de:0183-25dga0318

Published: March 18, 2025

© 2025 Kompis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Sprachaudiometrie in Ruhe wird in der Schweiz in deutscher, französischer oder italienischer Sprache durchgeführt. Die gewählte Sprache richtet sich nach der primären Sprache der Patienten. Zur Anwendung kommen werden der Freiburger Wörtertest, der französische Fourier-Test (einsilbige Worte) und der Test nach Bocca e Pellegrini (zweisilbige italienische Worte). Bei allen drei Tests wird eine eigene Schweizer Aussprache verwendet.

Für versicherungstechnische Fragen, insbesondere zur Beurteilung des Anspruchs auf Hörgeräteversorgungen, wird die Berechnung des prozentualen Hörverlusts aus dem Sprachaudiogramm verlangt. Es ist deshalb wünschenswert, dass die Berechnung sprachunabhängig zu vergleichbaren Ergebnissen führt.

Die Berechnung des prozentualen Hörverlusts, der sogenannte Sozialindex, berechnet sich wie folgt: 100% minus das gemittelte Sprachverstehen bei 3 vorgegebenen Pegeln im Abstand von je 15 dB. Aufgrund der Unterschiede zwischen den Sprachtests sind diese 3 Pegel für jede Sprache anders festgelegt. Im Auftrag der audiologischen Kommission der Schweizerischen HNO-Gesellschaft wurde überprüft, ob die Berechnungen über die Sprachgrenzen hin vergleichbar sind oder ob Anpassungen angezeigt sind.

Methoden: Die Resultate von 73 erwachsenen Patienten mit deutschen Sprachtests, 50 Patienten mit italienischen Sprachtests und 121 Patienten mit italienischen Sprachtests aus 3 verschiedenen universitären Zentren (Genf, Luzern, Bern) wurden analysiert. Der prozentuale Hörverlust aus dem Sprachaudiogramm wurde jeweils mit dem prozentualen Hörverlust aus dem Reintonaudiogramm gemäss der international gebräuchlichen CPT-AMA Tabelle verglichen.

Ergebnisse: Es zeigte sich, dass der deutsche und der italienische Sprachtest gut miteinander übereinstimmen, der französische Sprachtest hingegen um knapp 10 dB lauter angeboten werden müsste, um vergleichbare Werte zu ergeben.

Schlussfolgerungen: Um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den drei Sprachen zu erhalten, wären folgende Prüfpegel vorteilhaft: deutsche Einsilbige Wörter: 60 dB, 75 dB und 90 dB (unverändert), italienische zweisilbige Wörter: 55 dB, 70 dB und 85 dB (unverändert), französische einsilbige Worte: 65 dB, 80 dB und 95 dB (um 10 dB höher als heute empfohlen).