gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Auswertung multizentrischer Daten des LittlEars® Auditory Questionnaire CI-versorgter Kinder

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Yvonne Seebens - Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, CIC Rhein-Main, Friedberg, Deutschland
  • Dennis Metzeld - Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, CIC Rhein-Main, Friedberg, Deutschland
  • Barbara Streicher - HNO-Klinik Cochlear Implant Centrum (CIK) , Universitätsklinik Köln, Köln, Deutschland
  • Cynthia Glaubitz - HNO-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, CICERO Cochlear-Implant-Centrum, Uniklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • Dominique Kronesser - Sächsisches Cochlear Implant Centrum (SCIC), UNiversitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • Kerstin Kreibohm-Strauß - Cochlear Implant Centrum Wilhelm Hirte, Hannover, Deutschland
  • Silke Helbig - Klinik für HNO-Heilkunde, Goethe Universität Frankfurt a. M., Frankfurt a. M., Deutschland
  • Karolin Schäfer - Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • Stefanie Kröger - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Sektion Implant Centrum Freiburg (ICF), Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • Rainer Linus Beck - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Sektion Implant Centrum Freiburg (ICF), Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • Antje Aschendorff - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Sektion Implant Centrum Freiburg (ICF), Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc030

doi: 10.3205/25dga030, urn:nbn:de:0183-25dga0307

Published: March 18, 2025

© 2025 Seebens et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Bis heute ist nicht eindeutig geklärt, warum Kinder nach CI-Versorgung eine große Varianz in der Hör- und Sprachentwicklung zeigen. Angenommen wird ein multifaktorielles Geschehen, welches sich aus auditiven, kind-, sowie umfeldbezogenen Faktoren zusammensetzt [1]. Einigkeit herrscht aber darüber, dass zum Vergleich standardisierte Bewertungen für typisch hörende Kinder herangezogen werden sollten [2]. Mittels der Studie sollte der Frage nachgegangen werden, ob der LittlEars® Auditory Questionnaire (LEAQ) sensitiv genug ist, um frühzeitig verlangsamte Entwicklungsverläufe bereits präverbal zu erfassen. Dies ist unabdingbar, um entsprechende notwendige Interventionen frühzeitig einzuleiten.

Methoden: In die retrospektive Studie wurden insgesamt mehr als 1.000 LEAQ-Bögen aus sechs deutschen CI-Zentren der Arbeitsgemeinschaft CI Rehabilitation (ACIR) e.V. eingeschlossen, die im Verlauf der CI-Folgetherapie routinemäßig von den Familien ausgefüllt wurden. Eingeschlossen wurden Kinder, die bilateral sequenziell oder simultan mit CI versorgt wurden (erstes CI im Alter von ≤48 Monaten mit einem zeitlichen Abstand zwischen der Versorgung von ≤12 Monaten). Eine klinisch unauffällige nonverbale Entwicklung sowie eine sichergestellte auditive Diskriminationsfähigkeit gehörten ebenso zu den Einschlusskriterien. Aufgrund überwiegend nichtnormalverteilter Daten wurden für die Interferenzstatistik nonparametrische Verfahren angewandt.

Ergebnisse: Wird der LEAQ nicht nach Höralter, sondern nach Lebensalter ausgewertet, so zeigen sich statistisch signifikante Unterschiede in den Ergebnissen zwischen den Kindern, die früh im Alter von ≤12 Monaten und denjenigen Kindern, die im Alter von >12 Monaten implantiert wurden. Die Ergebnisse beider Kohorten verlaufen parallel zu den Ergebnissen der Normstichprobe gut hörender Kinder. Jedoch kommen die früh implantierten Kinder im Durchschnitt auf 7–8 Rohpunkte mehr und halten diesen Vorsprung über die Zeit (p<0,0001).

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse decken sich mit denen vorangegangener Studien, die ebenfalls einen hoch signifikanten Zusammenhang zwischen dem Implantationsalter und den Ergebnissen im LEAQ bestätigen [3]. Eine deutlich schlechtere Korrelation des Gesamtscores der CI-versorgten Kinder bei Auswertung nach Lebensalter (LA: r=0,27) im Vergleich zur Auswertung nach Höralter (HA: r=0,63) lässt sich am ehesten durch den Mangel an Hörerfahrung erklären. Zur Auswertung des LEAQ sollte aufgrund der höheren Sensitivität die Auswertung nach LA erfolgen. Die berechneten LEAQ-Mittelwerte für diese Kohorte eignen sich nur begrenzt als allgemeingültige Referenzwerte, auch aufgrund des Designs im Längsschnitt.


Literatur

1.
Boons T, Brokx JP, Dhooge I, Frijns JH, Peeraer L, Vermeulen A, Wouters J, van Wieringen A. Predictors of spoken language development following pediatric cochlear implantation. Ear Hear. 2012 Sep-Oct;33(5):617-39. DOI: 10.1097/AUD.0b013e3182503e47 External link
2.
De Raeve L, Cumpăt MC, van Loo A, Costa IM, Matos MA, Dias JC, Mârțu C, Cavaleriu B, Gherguț A, Maftei A, Tudorean OC, Butnaru C, Șerban R, Meriacre T, Rădulescu L. Quality Standard for Rehabilitation of Young Deaf Children Receiving Cochlear Implants. Medicina (Kaunas). 2023 Jul 24;59(7):1354. DOI: 10.3390/medicina59071354 External link
3.
Ezzeldin H, et al. The use of the LittlEARS Auditory Questionnaire in assessing children before and after cochlear implantation. Egypt J Otolaryngol. 2018;34:138-43. DOI: 10.4103/ejo.ejo_23_17 External link