Article
Deprescribing von Anticholinergika bei älteren Patienten mit Demenzrisiko im Rahmen der AgeWell.de-Studie
Search Medline for
Authors
Published: | September 23, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: In Deutschland erhalten 22–25% der Älteren mindestens eine potenziell inadäquate Medikation (PIM) pro Jahr. Trotz vorhandener Instrumente und Kenntnisse über die Risiken bleibt das Deprescribing von PIMs eine Herausforderung.
Fragestellung: Wie erfolgt die Priorisierung von Deprescribing-Strategien im Kontext anderer, potenziell nutzstiftender Maßnahmen zur Versorgungsverbesserung Älterer?
Methoden: Die AgeWell.de-Studie (2018–2022) ist eine cluster-randomisierte, kontrollierte Multikomponenten-Interventionsstudie zur Prävention/Verzögerung kognitiver Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten mit Demenzrisiko. Im Interventionssegment „Optimierung der Medikation“ wurden die im Projekt dokumentierten Verordnungsdaten algorithmusbasiert hinsichtlich Medikationsrisiken u.a. auf Anticholinergika-Verordnungen überprüft. Prüfergebnisse und konkrete Empfehlungen wurden einmalig anhand eines strukturierten Briefs an den Hausarzt rückgemeldet. Im Studienverlauf wurden Medikationsdaten wiederholt erhoben, um Änderungen festzustellen. Auf Patientenebene wurden anticholinerge Nebenwirkungen (Obstipation, Mundtrockenheit, Beschwerden beim Wasserlassen) erfasst.
Ergebnisse: Patienten mit vollständigen Daten (Interventionsgruppe (IG)=374; Kontrollgruppe (KG)=434) nahmen zur Baseline (t0) in 94,1% und nach 2 Jahren in 94,7% der Fälle Arzneimittel ein. Bei t0 wurde bei 71 Patienten der IG (19,3%) bzw. bei 61 der KG (14,5%) mindestens eine Anticholinergika-Verordnung identifiziert. Nach 2 Jahren war in der IG bei rund einem Drittel dieser Patienten kein Anticholinergikum mehr verordnet (32,3%), in der KG war diese Zahl zwar absolut, jedoch nicht statistisch signifikant geringer (27,9%, p=0,573). Die Wahrscheinlichkeit für das Absetzen war höher, wenn Patienten gleichzeitig mindestens ein anticholinerges Symptom berichteten.
Diskussion: Die Intervention führte nicht dazu, dass Anticholinergika eher abgesetzt wurden. Die Ergebnisse suggerieren jedoch, dass Anticholinergika eher abgesetzt werden, wenn Patienten anticholinerge Symptome berichten, sodass es naheliegt, die Symptomerfassung bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
Take Home Message für die Praxis: Eine Überprüfung der Medikation hinsichtlich PIMs unter Berücksichtigung von anticholinergen Symptomen könnte Deprescribing fördern und Nebenwirkungsrisiken reduzieren.