gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Deprescribing von Anticholinergika bei älteren Patienten mit Demenzrisiko im Rahmen der AgeWell.de-Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Laura K. Lepenies - Heidelberg University, Medical Faculty Heidelberg / Heidelberg University Hospital, Medical Clinic (Krehl-Klinik), Internal Medicine IX – Department of Clinical Pharmacology and Pharmacoepidemiology, Cooperation Unit Clinical Pharmacy, Heidelberg, Deutschland
  • Hanna M. Seidling - Heidelberg University, Medical Faculty Heidelberg / Heidelberg University Hospital, Medical Clinic (Krehl-Klinik), Internal Medicine IX – Department of Clinical Pharmacology and Pharmacoepidemiology, Cooperation Unit Clinical Pharmacy, Heidelberg, Deutschland
  • Thomas Frese - Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Institute of General Practice and Family Medicine, Deutschland
  • Jochen Gensichen - University Hospital of LMU Munich, Institute of General Practice/Family Medicine, Deutschland
  • Wolfgang Hoffmann - University Medicine Greifswald (UMG), Institute for Community Medicine, Greifswald, Deutschland; German Centre for Neurodegenerative Diseases (DZNE), site Rostock/Greifswald, Deutschland
  • Hanna Kaduszkiewicz - University of Kiel, Institute of General Practice, Kiel, Deutschland
  • Hans-Helmut König - University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, Department of Health Economics and Health Service Research, Hamburg, Deutschland
  • Jochen René Thyrian - University Medicine Greifswald (UMG), Institute for Community Medicine, Greifswald, Deutschland; University of Siegen, Faculty V: School of Life Sciences, Siegen, Deutschland; German Centre for Neurodegenerative Diseases (DZNE), site Rostock/Greifswald, Deutschland
  • Birgitt Wiese - Hannover Medical School, Institute for General Practice, Work Group Medical Statistics and IT-Infrastructure, Hannover, Deutschland
  • Steffi G. Riedel-Heller - University of Leipzig, Institute of Social Medicine, Occupational Health and Public Health (ISAP), Leipzig, Deutschland
  • David Czock - Heidelberg University, Medical Faculty Heidelberg / Heidelberg University Hospital, Medical Clinic (Krehl-Klinik), Internal Medicine IX – Department of Clinical Pharmacology and Pharmacoepidemiology, Cooperation Unit Clinical Pharmacy, Heidelberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocSYM-05-04

doi: 10.3205/24degam314, urn:nbn:de:0183-24degam3140

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Lepenies et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In Deutschland erhalten 22–25% der Älteren mindestens eine potenziell inadäquate Medikation (PIM) pro Jahr. Trotz vorhandener Instrumente und Kenntnisse über die Risiken bleibt das Deprescribing von PIMs eine Herausforderung.

Fragestellung: Wie erfolgt die Priorisierung von Deprescribing-Strategien im Kontext anderer, potenziell nutzstiftender Maßnahmen zur Versorgungsverbesserung Älterer?

Methoden: Die AgeWell.de-Studie (2018–2022) ist eine cluster-randomisierte, kontrollierte Multikomponenten-Interventionsstudie zur Prävention/Verzögerung kognitiver Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten mit Demenzrisiko. Im Interventionssegment „Optimierung der Medikation“ wurden die im Projekt dokumentierten Verordnungsdaten algorithmusbasiert hinsichtlich Medikationsrisiken u.a. auf Anticholinergika-Verordnungen überprüft. Prüfergebnisse und konkrete Empfehlungen wurden einmalig anhand eines strukturierten Briefs an den Hausarzt rückgemeldet. Im Studienverlauf wurden Medikationsdaten wiederholt erhoben, um Änderungen festzustellen. Auf Patientenebene wurden anticholinerge Nebenwirkungen (Obstipation, Mundtrockenheit, Beschwerden beim Wasserlassen) erfasst.

Ergebnisse: Patienten mit vollständigen Daten (Interventionsgruppe (IG)=374; Kontrollgruppe (KG)=434) nahmen zur Baseline (t0) in 94,1% und nach 2 Jahren in 94,7% der Fälle Arzneimittel ein. Bei t0 wurde bei 71 Patienten der IG (19,3%) bzw. bei 61 der KG (14,5%) mindestens eine Anticholinergika-Verordnung identifiziert. Nach 2 Jahren war in der IG bei rund einem Drittel dieser Patienten kein Anticholinergikum mehr verordnet (32,3%), in der KG war diese Zahl zwar absolut, jedoch nicht statistisch signifikant geringer (27,9%, p=0,573). Die Wahrscheinlichkeit für das Absetzen war höher, wenn Patienten gleichzeitig mindestens ein anticholinerges Symptom berichteten.

Diskussion: Die Intervention führte nicht dazu, dass Anticholinergika eher abgesetzt wurden. Die Ergebnisse suggerieren jedoch, dass Anticholinergika eher abgesetzt werden, wenn Patienten anticholinerge Symptome berichten, sodass es naheliegt, die Symptomerfassung bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.

Take Home Message für die Praxis: Eine Überprüfung der Medikation hinsichtlich PIMs unter Berücksichtigung von anticholinergen Symptomen könnte Deprescribing fördern und Nebenwirkungsrisiken reduzieren.