gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Welche Bedarfe äußern Hausärzt:innen hinsichtlich der Versorgung von Patient:innen mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Eine qualitative Bedarfsanalyse im Projekt GESCO

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Alexandra Piotrowski - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Alexandra Schmidt - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Johannes Just - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Veronika Bencheva - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie, Witten, Deutschland
  • Jordan Preuß - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie, Witten, Deutschland
  • Michaela Maas - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Christine Kersting - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Birgitt Wiese - Universität Witten/Herdecke, Patient*innen-Vertretung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Ursula Lauf - Universität Witten/Herdecke, Patient*innen-Vertretung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Ulrich Klee - Universität Witten/Herdecke, Patient*innen-Vertretung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Neele Kufeld - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin I und Interprofessionelle Versorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Brigitte Scholz - Universität Witten/Herdecke, Patient*innen-Vertretung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Klaus Weckbecker - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin I und Interprofessionelle Versorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Petra Thürmann - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie, Witten, Deutschland
  • Achim Mortsiefer - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-02-08

doi: 10.3205/23degam162, urn:nbn:de:0183-23degam1621

Published: September 27, 2023

© 2023 Piotrowski et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Versorgung von Menschen mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen unter Opiattherapie führt häufig zu Frustration bei Betroffenen und Behandelnden. Das BMG-geförderte Projekt GESCO widmet sich der Entwicklung und Pilotierung einer geschlechtssensiblen, primärmedizinischen Versorgung dieser Patient:innengruppe. In der ersten Projektphase erfolgt entsprechend des MRC-Frameworks zur Entwicklung komplexer Interventionen eine Bedarfsanalyse unter den Stakeholdern. Dieser Beitrag widmet sich den Hausärzt:innen.

Fragestellung: Welche förderlichen und hinderlichen Faktoren sowie Bedarfe äußern Hausärzt:innen hinsichtlich der Versorgung und kontinuierlichen Begleitung von Patient:innen mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen unter Opiat-Langzeittherapie? Wie muss eine Intervention ausgestaltet sein, um den identifizierten Bedarfen gerecht zu werden? Welche geschlechtsspezifischen Aspekte können identifiziert werden?

Methoden: Die Bedarfsanalyse erfolgt mittels qualitativer, leidfadengestützter Interviews sowie einer Fokusgruppe mit Hausärzt:innen. Der Leitfaden wurde auf Basis einer offenen Sammlung mit Patient:innen und Hausärzt:innen entwickelt (SPSS–Methode). Die Einzelinterviews nehmen den persönlichen Umgang mit Patient:innen, vorherrschende Geschlechterstereotype und Wünsche bezüglich der Versorgung in den Blick. In der Fokusgruppe werden Interventionsbestandteile und Machbarkeitskriterien diskutiert. Die Auswertung erfolgt mithilfe der Rapid-Methode, um die Ergebnisse direkt in die Interventionsentwicklung einfließen zu lassen.

Ergebnisse: Die qualitativen Daten zeigen einen Fortbildungsbedarf hinsichtlich geschlechtssensibler Versorgung seitens Hausärzt:innen auf. Eigenes stereotypes Verhalten im Rahmen der Behandlung wird von einigen Befragten bewusst reflektiert, andere negieren einen Einfluss. Mehrfach wurde der Wunsch geäußert, an hausärztlichen Fallkonferenzen oder Qualitätszirkeln für die Behandlung chronischer Schmerzpatient:innen teilzunehmen. Teilweise wurde eine Hinzuziehung weiterer Fachrichtungen (etwa Schmerztherapie) vorgeschlagen. Auch wurde Potential für interprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb des Praxisteams gesehen.

Diskussion: Regelmäßiger Austausch unter ärztlichen Kolleg:innen (z.B. Fallkonferenzen), passende Fortbildungsangebote (insbesondere zu geschlechtsbezogenen Aspekten) sowie neuorganisierte Zusammenarbeit innerhalb der Praxen könnten hilfreiche Bestandteile der Intervention sein.

Take Home Message für die Praxis: Unter Hausärzt:innen besteht Bedarf für die Entwicklung einer geschlechtssensiblen Intervention, die (nach erfolgreicher Wirksamkeitsevaluation) einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Patient:innen mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen unter Opiat-Langzeittherapie leisten kann.