gms | German Medical Science

56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

15. - 17.09.2022, Greifswald

Therapie-Empfehlungen bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen für Haus- und Frauenarztpraxen in Sachsen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Henna Riemenschneider - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Jeannine Schübel - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Jenny Petermann - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Martina Bothur - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland
  • Falko Tesch - Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Dresden, Deutschland
  • Katrin Flohrs - Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen, Deutschland
  • Sören Funck - Berufsverband der Frauenärzte Landesverband Sachsen, Deutschland
  • Antje Bergmann - Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Bereich Allgemeinmedizin, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-22-04

doi: 10.3205/22degam124, urn:nbn:de:0183-22degam1240

Published: September 15, 2022

© 2022 Riemenschneider et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Brennen beim Wasserlassen ist häufiger Beratungsanlass in der Hausarztpraxis, ursächlich dafür ist häufig die unkomplizierte Harnwegsinfektion (uHWI). Die Antibiotikatherapie erfolgt meist ohne Kenntnis vom Erreger, wie auch in der DEGAM-Leitlinie (LL) „Brennen beim Wasserlassen“ [1] empfohlen. Fehl- und Überversorgung mit Antibiotika (AB) führt zu vermehrter Resistenzbildung und zu vermeidbaren Nebenwirkungen. Die uHWI sind in Surveillancedaten unterrepräsentiert und können die regionale Resistenzlage unzureichend abbilden [2].

Fragestellung: Gibt es nach Analyse der Keim- und Resistenzlage bei uHWI in Sachsen andere regionale Therapieempfehlungen als in der DEGAM-LL „Brennen beim Wasserlassen“

Methoden: Im Rahmen der sächsischen Beobachtungsstudie „AvoZyst“ wurden Patientinnen (≥18 Jahre) mit Verdacht auf uHWI 02/2020–12/2021 rekrutiert. Mittelstrahlurinproben wurden mikrobiologisch auf Keimspektrum und AB-Resistenzen untersucht. Basierend auf den Daten wurden regional angepasste Empfehlungen zur empirischen AB-Therapie bei uHWI entwickelt und in einem Entscheidungsbaum als Ergänzung zur DEGAM-LL „Brennen beim Wasserlassen“ zusammengefasst [1].

Ergebnisse: 51 Ärzte (davon 30 Haus-, 21 Frauenärzte) schlossen 486 Patientinnen mit uHWI ein. In 68,8% der Proben waren Erreger nachzuweisen (254 Einfach- und 42 Doppelinfektionen), davon 79,1% E. coli, 8,8% E. faecalis und 7,4% S. saphrophyticus. Die höchsten Resistenzraten wurden festgestellt bei Ampicillin (37,4% KI 31,4–43,4), Amoxicillin/Clavulansäure (20,9% KI 16,2–25,7), Trimethoprim (20,4% KI 15,4–25,3) und Cotrimoxazol (15,5% KI 11,3–19,8). Die auf die Studiendaten basierenden überarbeiteten Therapieempfehlungen wurden in Form eines nutzerfreundlichen Entscheidungsbaumes dargestellt (https://tud.link/20pz).

Diskussion: Das Wissen über regionale Resistenzdaten ist eine Voraussetzung für die Wahl geeigneter Antibiotika bei uHWI. Darauf aufbauende Therapieempfehlungen können weiterer Resistenzentwicklung entgegenwirken und damit helfen die Patientensicherheit zu verbessern.

Take Home Message für die Praxis: Kennen von regionalen Besonderheiten in der Resistenzlage und im Verordnungsverhalten sind für die optimale Diagnostik- und Therapieentscheidung wichtig und sollten in Leitlinien einfließen.


Literatur

1.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). DEGAM-Leitlinie Nr. 1: Brennen beim Wasserlassen – Update 2009. AWMF-Registernummer 053-001. AWMF:Düsseldorf. Available from: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-001.html External link
2.
Klingeberg A, Noll I, Willrich N, Feig M, Emrich D, Zill E, et al. Antibiotic-Resistant E. coli in Uncomplicated Community-Acquired Urinary Tract Infection. Dtsch Arztebl Int. 2018 Jul 23;115(29-30):494-500. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0494 External link