gms | German Medical Science

56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

15. - 17.09.2022, Greifswald

IT-gestützte, DSGVO-konforme Chat-Kommunikation zwischen Hypertoniepatient:innen und Hausarztpraxen: Ergebnisse der Cluster-randomisierten PIA-Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Arian Karimzadeh - Universitätsklinikum Bonn, Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • Frauke Leupold - Universitätsklinikum Bonn, Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • Simon Konstantin Thiem - Universitätsklinikum Bonn, Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • Birgitta Weltermann - Universitätsklinikum Bonn, Universität Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-10-01

doi: 10.3205/22degam053, urn:nbn:de:0183-22degam0531

Published: September 15, 2022

© 2022 Karimzadeh et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Trotz Behandlung haben 49% der Hypertoniker in Deutschland eine unzureichende Blutdruckkontrolle. Internationale Studien zeigen, dass digitale Anwendungen zu signifikanten Verbesserungen der Blutdruckkontrollraten führen.

Im Innovationsfond-geförderten PIA-Projekt wurde ein IT-gestütztes Hypertoniemanagement designt, implementiert und analysiert. Das IT-gestützte Delegationsmodell PIA verbesserte die Blutdruckkontrollrate signifikant. Patient:innen übermittelten ihre Blutdruckwerte via PIA-App an das PIA-Praxismanagementcenter. Die Praxis analysierte diese und sendete angepasste Medikamentenpläne an die PIA-App. Innerhalb der IT-Lösung bestand die Möglichkeit zur DGSVO-konformen Chat-Kommunikation.

Fragestellung: Im welchen Umfang haben Patient:innen und Praxen die PIA-Kommunikations-möglichkeiten für den Austausch von Blutdruckwerten, Medikamentenplänen und Chat-Nachrichten genutzt?

Methoden: Die PIA-Studie wurde als Cluster-randomisierte Studie durchgeführt: die Interventionsgruppe erhielt die PIA-Intervention, die Wartelistenkontrollgruppe die Regelversorgung. Die Anzahl der gesendeten Blutdruckwerte, Medikamentenpläne und gesendete Nachrichten wurden mit Python analysiert.

Ergebnisse: Die PIA-Intervention dauerte 6 bis 12 Monate und umfasste 407 Patient:innen aus 29 Hausarztpraxen. Die PIA-IT-Lösung wurde intensiv genutzt: Durchschnittlich wurden 249 Blutdruckwerte (SD: 242, Spanne: 0–1.170) pro Patient:in eingegeben und 10,6 Medikationspläne (SD: 11,6; Spanne: 0–48) an Patient:innen übermittelt. Patient:innen sendeten im Durchschnitt 3,4 Nachrichten an die Praxen (SD: 7,1; Spanne: 0–91). Praxen sendeten durchschnittlich 7,2 Chat-Nachrichten pro Patient:in (SD: 8,9; Spanne: 0–49). Der Zeitraum von der ersten bis zur letzten Nachricht dauerte im Mittel 182 Tage (SD: 10; Spanne: 0–400). Die Reaktionszeit auf Fragen in der Chat-Kommunikation betrug bei Patient:innen durchschnittlich 8 Tage (SD: 2,5; Spanne: 0–175) und bei Praxen 13 Tage (SD: 2,31; Spanne: 0–175). Die Anzahl der elektronischen Kontakte hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Blutdruckkontrollrate bei Follow-up.

Diskussion: Patienten, Ärzte und MFA haben die PIA-IT-Lösung intensiv über Monate genutzt. Dies ist ein Indikator für die hohe Alltagstauglichkeit des Systems.

Take Home Message für die Praxis: Für die erfolgreiche Implementierung eines IT-gestützten Hypertoniemanagements ist die Integrierung des Systems in den Praxisalltag essentiell.