gms | German Medical Science

56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

15. - 17.09.2022, Greifswald

Personalisierte Peer-Support-Programme: Einstellungen und Erwartungen von Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christian Funke - Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society, Düsseldorf, Deutschland
  • Marcus Redaelli - Universitätsklinikum Köln, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), Köln, Deutschland
  • Lisa Giesen - Universitätsklinikum Köln, Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE), Köln, Deutschland
  • Suzan Botzenhardt - Universität Duisburg-Essen, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Essen, Deutschland
  • Mona Nitsche - Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society, Düsseldorf, Deutschland
  • Viviana Haas - Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society, Düsseldorf, Deutschland
  • Stefan Wilm - Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society, Düsseldorf, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-09-05

doi: 10.3205/22degam051, urn:nbn:de:0183-22degam0519

Published: September 15, 2022

© 2022 Funke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Der Behandlungserfolg bei chronischen Krankheiten ist u.a. mit dem Lebensstil der Patient:innen assoziiert. Betroffenen fällt es oft schwer, Lebensstilanpassungen adäquat umzusetzen. Personalisierte Gruppenangebote könnten dazu beitragen, die Erfolgsquote zu erhöhen. Die hier interviewten Personen erhielten in ihrer Hausarztpraxis ein Angebot zur Teilnahme an einem personalisierten Peer-Support-Programm (P-SUP) (Innovationsfond Förderkennzeichnung: 01NVF18033). Das P-SUP besteht aus Bewegungs- und Gesprächsgruppentreffen, individuellen Feedbackberichten sowie Telefoncoaching für ausgewählte Patient:innen.

Fragestellung: Welche Erwartungen haben Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ-2 (T2DM) und/oder koronarer Herzkrankheit (KHK) an das P-SUP?

Methoden: In leitfadengestützten Telefoninterviews wurden 25 Patient:innen (49–74 Jahre; weiblich: n=11; T2DM: n=14; KHK: n=7; T2DM & KHK: n=4), die sich bereiterklärt haben an dem P-SUP teilzunehmen, vor Interventionsbeginn zu ihren Erwartungen hinsichtlich des angebotenen Programms befragt. Die Interviews wurden aufgezeichnet, verbatim transkribiert und in einem multiprofessionellen Team mit Einbezug von Patienten computergestützt inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Es zeigten sich Motive zur Teilnahme an dem P-SUP, die auf eine Vielzahl von persönlichen Misserfolgen bei langfristigen Verhaltensänderungen (z.B. Ernährungsumstellung, regelmäßige Bewegung) und Abbrüchen bei kurzzeitig geplanten Verhaltensanpassungen (z.B. Diäten, Sportkurs) hindeuten. Auch Verhaltensänderungen im Laufe der Zeit wurden angesprochen (z.B. das Radtouren seltener wurden). Die Befragten hatten teilweise hohe Erwartungen an das P-SUP und sahen dort Chancen, den eigenen Gesundheitszustand zu verbessern und Lebensstiländerungen (doch noch) langfristig anpassen zu können. Wünsche und Vorbehalte hinsichtlich der Gruppenzusammensetzung, der Entfernung zum Wohnort, der sozialen Interaktion innerhalb der Gruppe oder die Integration von Gruppentreffen in den Alltag der Patient:innen wurden thematisiert.

Diskussion: Die Patient:innen äußerten heterogene Präferenzen, Anforderungen und Vorbehalte. Personalisierung scheint ein Faktor zu sein, der in den Erwartungen der Patient:innen einen motivierenden Einfluss hat und Vorbehalten entgegnen kann.

Take Home Message für die Praxis: Der Transfer von P-SUP in die Regelversorgung stellt die Akteure vor besondere Herausforderungen. Die Akzeptanz des Programms scheint ebenfalls stark von individuellen Präferenzen abhängig zu sein. Aus Patient:innen-Sicht bietet P-SUP innovative Möglichkeiten, ihren Gesundheitszustand zu verbessern.