gms | German Medical Science

56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

15. - 17.09.2022, Greifswald

Die Wahrnehmung von klimasensibler Gesundheitsberatung – eine qualitative Studie mit Patient:innen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Silvan Griesel - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Claudia Quitmann - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Patricia Nayna Schwerdtle - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Ina Danquah - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland
  • Alina Herrmann - Universitätsklinikum Heidelberg, Institut für Global Health, Heidelberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Greifswald, 15.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV-01-01

doi: 10.3205/22degam001, urn:nbn:de:0183-22degam0014

Published: September 15, 2022

© 2022 Griesel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Eine wachsende Anzahl von Ärzt:innen binden Beratungen zu klimafreundlichen Lebensstilen und Aufklärung über gesundheitliche Risiken des Klimawandels im Rahmen einer klimasensiblen Gesundheitsberatung (KSGB) in das Arzt-Patienten-Gespräch ein. Bislang sind jedoch die Akzeptanz solcher Gespräche bei Patient:innen und mögliche Effekte unklar.

Fragestellung: Die Patient:innen-Wahrnehmung von KSGB zu explorieren.

Methoden: Von Juli bis Dezember 2021 wurden mit 27 Patient:innen, die eine KSGB erlebt hatten und in sechs Praxen retrospektiv rekrutiert wurden, semi-strukturierte qualitative Interviews geführt. Die Interviews wurden wörtlich transkribiert und mittels thematischer Analyse nach Braun und Clarke mit Unterstützung der Software NVivo ausgewertet.

Ergebnisse: Es wurden drei zentrale Themen identifiziert: Akzeptanz, Risiken und Effekte. Das Erleben der Gespräche war von hoher Akzeptanz geprägt. Maßgeblich hierfür war, dass in der KSGB ein enger Bezug zur individuellen Gesundheit hergestellt wurde sowie, dass Patient:innen den Klimawandel als ein relevantes Thema betrachteten und individuelle Verantwortung beim Klimaschutz verspürten. Außerdem war ein patientenzentriertes Vorgehen, die erlebte Fürsorge, das Wahrnehmen eines ganzheitlichen Gesundheitsverständnisses bei den Ärzt:innen und die Möglichkeit zum Austausch über Gedanken und Sorgen bezüglich des Klimawandels wichtig. Zusätzlich spielte auch die Einbettung in eine gute Arzt-Patienten-Beziehung sowie die hohe Glaubwürdigkeit der Ärzt:innen eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der KSGB. Allerdings wurden auch Risiken einer KSGB identifiziert: Verstärkung des Zeitmangels im Praxisalltag, Unerwünschtheit von zu politischen Aussagen, Widerspruch und Desinteresse an Klimathemen, potentielle Verstärkung oder Hervorrufen von Klimaangst sowie von Schuld- und Schamgefühlen. Als Effekte der KSGB schilderten die Patient:innen vorrangig eine Bestärkung in bestehenden klimafreundlichen Haltungen und Verhaltensweisen.

Diskussion: Die KSGB wurde überwiegend positiv erlebt. Entscheidend für die Akzeptanz und das Vermeiden von Risiken scheint das konkrete ärztliche Vorgehen im Gespräch zu sein. Diese Ergebnisse können helfen, die KSGB weiterzuentwickeln und ihre Wirkung in einer Interventionsstudie zu untersuchen.

Take Home Message für die Praxis: Um eine KSGB durchzuführen, ist ein empathisches, patientenzentriertes Vorgehen entscheidend, bei dem ein klarer Bezug zur Gesundheit hergestellt wird.