gms | German Medical Science

55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Lübeck, 16. - 18.09.2021

Workshop: Beobachtungs- und Feedbackbogen (BFB) als Werkzeug zur Optimierung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung in der Hausarztpraxis und den Kompetenzzentren Weiterbildung (KW)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Bert Huenges - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Bettina Leeuw - Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe 5 Allgemein- und Familienmedizin der Medizinischen Fakultät OWL, Deutschland
  • Barbara Woestmann - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Irmgard Streitlein-Böhme - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
  • Klaus Böhme - Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocWS-19-01

doi: 10.3205/21degam296, urn:nbn:de:0183-21degam2963

Published: September 17, 2021

© 2021 Huenges et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: In der allgemeinmedizinischen Weiterbildung in Großbritannien stellt das Consultation Observation Tool (COT) seit Jahren einen wichtigen Bestandteil des workplace based assessements dar.

Wir haben das britische Tool in einem mehrschrittigen Verfahren dem deutschen Versorgungskontext angepasst und als Beobachtungs- und Feedbackbogen (BFB) für akute Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis im Setting der allgemeinmedizinischen Weiterbildung eingesetzt.

Der Bogen umfasst jeweils 3–5 Kriterien mit einem definierten Erwartungshorizont für die Aspekte

A. Patient*innenanliegen umfassend erfasst?

B. klinische Probleme erkannt?

C. Aufklärung & Beratung durchgeführt?

D. angemessenes weiteres Vorgehen umgesetzt?

E. Management und Dokumentation präsentiert?

F. Haltung bzw. professionelles Verhalten demonstriert?

Diese werden mit Hilfe einer 5 stufigen Skala bewertet und im Anschluss mit den ÄiW im Feedbackgespräch besprochen.

Der BFB wurde im Vorfeld in verschiedenen Settings (Praxistests, ÄiW-online-Seminar zu Konsultationstechniken und Folgetreffen im Train-the-Trainer-Programm) pilotiert, evaluiert und schrittweise weiter optimiert. Er eignet sich für alle drei beschriebenen Settings.

Ziel des Bogens ist die Verbesserung der Weiterbildung in der Praxis durch gezielte Beobachtung und strukturiertes, konstruktives Feedback.

Zielgruppe: Weiterbildungsbefugte Kolleg*innen sowie Multiplikator*innen, die im Rahmen von TtT-Programmen an Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin mitwirken.

Didaktische Methode:

1.
Vorstellung des Bewertungsinstrumentes und Klärung von Verständnisfragen im Plenum.
2.
Praxistest an Hand vorgegebener Konsultationsvideos in Kleingruppen.
3.
Anschließend Vorstellung der Erfahrungen im Plenum und Klärung von Fragen.

Der Workshop kann online oder in Präsenz durchgeführt werden.

Die Teilnehmenden sollten sich im Vorfeld mit dem Bogen und Bewertungskriterien vertraut gemacht haben.

https://www.kw-wl.de/schwarzes-brett/beobachtungs-und-feedbackbogen-bfb-aktualisiert/

Ziele:

1.
Kennenlernen des Tools
2.
Ausprobieren am konkreten Videobeispiel und Abgleich eigener Beobachtungen mit anderen Teilnehmer*innen
3.
Optimierung des BFB durch Teilnehmendenfeedback

Fernziel ist die Gewinnung von Multiplikator*innen an anderen KWs, Kooperationspartner*innen zur flächendeckenden Implementierung & wissenschaftlichen Begleitung an den KWs.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern/innen: maximal 25 Teilnehmer*innen zur konstruktiven Diskussion auf Augenhöhe in den Kleingruppen.

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Alle Workshopdozent*innen haben medizindidaktische Expertise und praktische Erfahrung in der hausärztlichen Versorgung, im Train-the-Trainerprogramm und der allgemeinmedizinischen Weiterbildung.